Mobilität
Viele Studien belegen, dass die Anreise zum Urlaubsort der klimaschädlichste Part der gesamten Reise ist. Genau hier möchten wir in der Region Wilder Kaiser ansetzen. Bis zum Jahr 2024 wollen wir die jährlichen Bahnanreisen verdreifachen und somit auf die Anzahl von 33.000 erhöhen.
Damit unsere Gäste vor Ort auch ohne Auto grenzenlos mobil sein können, werden die regionalen Angebote laufend ausgebaut und verbessert. Die Web-App "Naturtrip" macht es ganz leicht, Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu planen.
Der große Pluspunkt: Mit der Wilder Kaiser GästeCard ist der regionale Nahverkehr kostenlos inkludiert.
Zum Mobilitäts-Angebot
Elektrobus-Testfahrten
Die Elektromobilität hält auch bei den Bussen Einzug. Die Technologie macht große Fortschritte, die Batterien werden leistungsstärker, moderner im Aufbau und nachhaltiger in der Entwicklung, im Lebenszyklus und in der Verwertung.
Der Tourismusverband Wilder Kaiser möchte durch Testfahrten in Ellmau und Söll herausfinden, wie ein Elektrobus das regionale Busnetz nachhaltiger gestalten kann. So wollen wir Lösungen finden unser Mobilitätsangebot in Zukunft noch grüner zu gestalten.
Umweltfreundliche Unterkünfte
Das Österreichische Umweltzeichen baut auf allen Säulen der Nachhaltigkeit auf uns ist als unabhängiges Gütesiegel ein wichtiger Wegweiser für umweltbewusste Gäste.
Der Tourismusverband Wilder Kaiser unterstützt seine Mitgliedsbetriebe aktiv bei der Zertifizierung mit dem Umweltzeichen. Nach kostenlosen Infoveranstaltungen befinden sich nun einige Gastgeberinnen und Gastgeber im Zertifizierungsprozess. Der Hubenhof in Ellmau wurde bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
mehr erfahren
Green Events
Die Region Wilder Kaiser setzt auch bei Veranstaltungen einen weiteren Schritt in Richtung Lebensqualität und Nachhaltigkeit.
Die beliebte Events GOING live, Bergdoktor Fantag und die Sommerkonzerte der Bundesmusikkapelle Going dürfen sich nach einem Anpassungsprozess nun Green Event Tirol nennen & locken neben jeder Menger guter Unterhaltung ab sofort auch mit einem umweltschonenden Konzept!
Ein besonderes Augenmerk wird gelegt auf:
✔ einfache Erreichbarkeit ohne Auto
✔ Abfallvermeidung und Recycling
✔ Verpflegung mit regionalen Speisen und Getränken
✔ Barrierefreiheit
Reduktion der Drucksorten
Wussten Sie, dass jährlich rund 98 kg Papier im Müll landen? Ein Großteil davon ist Reklame. Aus diesem Grund hat der Tourismusverband Wilder Kaiser die gesamte Drucksortenstrategie überarbeitet.
Ganz nach dem Motto "Weniger ist Mehr" wurde die Anzahl der Prospekte reduziert. Zudem wird beim Druck auf die Verwendung von nachhaltigen Papierformen geachtet. Alle Prospekte werden in der Planung auf Nachhaltigkeitsaspekte und Bedarf geprüft und wenn möglich für mehrere Jahre und saisonunabhängig erstellt.
Der Umwelt zu liebe kann man die Prospekte auf der Website auch downloaden und online lesen. So spart man Versandwege und Umweltbelastung durch den Druck. Helfen Sie mit, unsere wunderschöne Natur zu erhalten und blättern Sie online.
zu den Online-Prospekten
Merchandise
Die Region Wilder Kaiser legt bei der Gestaltung von neuen Merchandise-Produkten einen besonderen Wert auf nachhaltige Materialien.
So bestehen zum Beispiel die Wilder Kaiser Multifunktionstücher aus 100 % recyceltem Meeresplastik.
Auch im Sinne der Nachhaltigkeit: Alte Produkte werden nicht verworfen sondern aufgebraucht oder umfunktioniert.
Ein gutes Beispiel dafür sind die Wilder Kaiser Schlüsselanhänger, die vor kurzem - der Situation angepasst - in Wilder Kaiser Maskenbänder umgewandelt wurden.
Barrierefreiheit
Am Wilden Kaiser ist es uns ein Anliegen, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität ihren Urlaub voll und ganz genießen können. Wir setzen auf Barrierefreiheit bei ausgewählten:
✔ Unterkünften
✔ Gastronomie-Betrieben
✔ Ausflugszielen
✔ Veranstaltungen
✔ Wanderwegen
Auch in Zukunft werden die Themen Barrierefreiheit und Inklusion einen wichtigen Platz im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit einnehmen - denn der Wilde Kaiser ist für alle da!
Barrierefreier Urlaub
Nachhaltiger Strom und Energie
Der Großteil aller Haushalte und Betriebe in Tirol wird mit TÜV-zertifiziertem Ökostrom aus 100 % Tiroler Wasserkraft versorgt. Dahinter steckt das Unternehmen TIWAG, welches viele Kraftwerke innerhalb des Landes betreibt. Die TIWAG steht für die ökologische Wende der Energieversorgung und die effiziente Energieverwendung.
Das Land Tirol hat sich zudem das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein. Alle nachkommenden Generationen sollen die Möglichkeit haben, ihren gesamten Energiebedarf aus heimischen, erneuerbaren Ressourcen klimaschonend zu decken.
mehr über Tirol2050
Tourismus Upcycling
"Aus alt mach neu" – unter diesem Motto unterstützt der Tourismusverband Wilder Kaiser Privatvermieter*innen bei der Umgestaltung ihrer Betriebe. Dabei geht es in erster Linie nicht darum, alles neu zu machen. Alte Möbelstücke werden auf einen zeitgemäßen Standard gebracht und renovierungsbedürftige Bereiche gemeinsam definiert.
Die Marketingagentur "fundus" begleitet als Experten-Team die Gestaltungswilligen vom Pläneschmieden bis zur Umsetzung. Das kostenfreie, professionelle und neutrale Beratungsangebot wurde in den letzten Jahren bereits begeistert genutzt.
Davon profitiert auch die Region Wilder Kaiser, die es besonders schätzt, wenn die Quartiere mit den Ansprüchen der Gäste und dem hochwertigen Angebot der Region zusammenpassen.
mehr dazu
Rad-Aktion des Tourismusverbandes
Wir gehen mit einem guten Vorbild voran.
Die Mitarbeiter*innen des Tourismusverbandes Wilder Kaiser steigen in den warmen Monaten vermehrt auf das Rad um und senken aktiv den persönlichen CO2-Fußabdruck.
Im Sommer 2021 wird daraus sogar eine kleine Challenge: Die Mitarbeiter*in, mit den meisten zurückgelegten Kilometern vom Wohnort zum Arbeitsplatz wird zur Radl-Kaiser*in gekrönt und darf sich über einen Preis freuen.
Tipps zum CO2 Sparen
Personal regional
Das Projekt "Personal regional" hat es sich zum Ziel gesetzt, den Einheimischen attraktive Arbeitsplätze vor Ort zu bieten und den touristischen Betrieben die Mitarbeiterfindung und –bindung zu erleichtern.
Marktforschung, regionale Bonusprogramme und neue Arbeitsmodelle stehen hier im Fokus.
Daraus sind unter anderem die Projekte Kaiserschaft, die WilderKaiser StaffCard und der Wilder Kaiser Recruitingcoach entstanden.
mehr zum Projekt
Kaiserschaft - Arbeiten am Wilden Kaiser
In der Region Wilder Kaiser setzen die Mitglieder der Kaiserschaft · Attraktives Arbeiten im Tourismus neue Maßstäbe für das Arbeiten in Hotellerie und Gastronomie.
Die Mitgliedsbetriebe setzen sich ein für:
✔ Fairness & Verantwortungsbewusstsein
✔ einen partnerschaftlichen Führungsstil inkl. Feedbackkultur
✔ Chancengleichheit und Förderung persönlicher Entwicklung
✔ Weiterbildung zur Verbesserung der Führungsqualität
✔ Faire Arbeitszeitmodelle
✔ einen regionalen Wohlfühlfaktor und Benefits
Mehr zum Arbeiten am Wilden Kaiser
Gütesiegel und Auszeichnungen
Qualität ist uns wichtig, bei allem was wir tun.
Das Projekt "Lebensqualität am Wilden Kaiser" wurde 2019 mit dem Tirol Touristica, einem Award für herausragende Leistungen im Tourismus, ausgezeichnet.
Aber nicht nur Projekte, auch Wanderwege, Unterkünfte, Bergbahnen und Pisten dürfen sich am Wilden Kaiser über Auszeichnungen freuen.
Zu den Gütesiegeln
Tiroler Almrind
Sommerfrische auf der Alm - das können am Wilden Kaiser nicht nur Gäste erleben. Jedes Jahr geht es auch für zahlreiche Kühe auf die Berge zu den saftigen Almwiesen. Dort verbringen Sie den Sommer und genießen jede Menge Freilauf.
Unter der Marke "Qualität Tirol - Almrind" werden die hochwertigen Fleischprodukte vermarktet. Das Tiroler Almrind kommt dabei nicht nur in die Supermärkte sondern bei regionalen Gastronomen auch direkt auf den Teller. Das ist Qualität, die man schmeckt!
Mehr erfahren
netzWERK handWERK
Das Netzwerk Handwerk ist eine Initiative für die Qualität und Gestaltung im Handwerk.
Die Ziele sind:
✔ Bewusstsein für das regionale Handwerk und dessen Werte schaffen
✔ Mehrwert von Gestaltung im Handwerk erkennen und vermitteln
✔ Handwerkliche und kreative Prozesse bei der Jugend fördern und entwickeln
Das Projekt wird vom Tourismusverband Wilder Kaiser gefördert und unterstützt.
mehr erfahren
Gemeindeentwicklung „insa Dorfmittn“ Söll
Die Gemeinde Söll hat gemeinsam mit den Bürger*innen einen Prozess gestartet, der zum Ziel hat, einen Aktionsplan für die zukünftige Entwicklung zu entwerfen. Das ganze basiert auf der lokalen Agenda 21, welche das 21. Jahrhundert in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht nachhaltig gestalten soll.
Ein Bereich des Projekts ist unter anderem die Revitalisierung des Ortskerns. Das Zentrum in Söll soll als Treffpunkt und Begegnungszone genutzt werden, als erste Anlaufstelle und Ausgangspunkt für die Gäste dienen und an dem ursprünglichen Söll anknüpfen.
mehr erfahren
Ausbau des Radwegenetztes
Der Eiberg Radweg - das letzte Teilstück der Kaiserradrunde
Mit Unterstützung vom Land Tirol, den Gemeinden und dem TVB wurde im Sommer 2019 mit der Fertigstellung des Eiberg Radwegs die Lücke der 83 km langen Kaiserradrunde geschlossen. Seit Dezember 2015 wurden insgesamt 2,9 Millionen Euro in das Teilstück zwischen Söll und Schwoich investiert. Die Runde verläuft von Söll über Kufstein, Walchsee, Kössen, St. Johann und Ellmau wieder zurück nach Söll.
mehr zum Radfahren