Natur am Wilden Kaiser

Flora & Fauna in Ellmau, Going, Scheffau und Söll

Die Region Wilder Kaiser mit dem Naturschutzgebiet Kaisergebirge und dem Ramsar-Schutzgebiet bildet einen idealen Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Es sind vor allem auch die vielen Gegensätze, die die Vielfalt an Lebewesen fördern. Die schroffen Felsen und sanften Hänge, die dichten Wälder und moosigen Feuchtgebiete, die glasklaren Bergseen und saftigen Almwiesen...

Wenn man mit offenen Augen durch die Natur wandert, wird man viele kleine und auch große Wunder am Wegesrand entdecken. Lasse Dich darauf ein und erkunde die Vielfalt der Flora und Fauna am Wilden Kaiser.

Heimische Wildtiere & Pflanzen

Die Natur am Wilder Kaiser ist Heimat einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Rund 940 Blütenpflanzen, 38 Farnarten und über 400 Moosarten lassen sich dort finden. Die Wälder sind größtenteils Mischwälder, bestehend aus Buchen, Weiß-Tannen und Fichten. Dazu kommen Eschen, Bergahorn, Erlen in höheren Lagen, noch weiter oben gesellen sich dann noch Latschen oder der rosa Almrausch dazu.

In dieser Höhe trifft man dann typischerweise auch Gämsen - wer genau schaut entdeckt vielleicht auch mal eine Schneemaus oder einen Schneehasen. Weiter unten lassen sich aber auch sehr ausgefallene Tiere entdecken: Als Produkt eiszeitlicher Prozesse finden sich im Kaisergebirge eine Reihe seltener wirbelloser Tiere, etwa ein spezieller Regenwurm sowie seltene Schnecken- und Spinnenarten. Typische Wirbeltiere, die man im Kaisergebirge antrifft, sind Alpen- und Feuersalamander, Schlingnattern, Kreuzottern, Siebenschläfer, Hasel- und Rötelmäuse. Und wer sich bei so manchem Vogelsang fragt, wer das wohl sein könnte: Von der Felsenschwalbe bis zum Steinadler ist die ganze Vogelschar dabei.

Auch die Wälder in Ellmau, Going, Scheffau und Söll sind von einigen Wildtieren besiedelt. Immer wieder hat man dort die Möglichkeit Rehwild, Rotwild, Fuchs, Dachs oder Eichhörnchen zu erspähen.

Eine Biene sitzt auf einem blühenden Ast mit weißen Blüten vor unscharfem Hintergrund. Der Frühling symbolisiert neues Leben und Erwachen der Natur.
Bienen

Kleine Helfer mit großer Bedeutung für die Umwelt

Bienen sind essentiell für ein funktionierendes Ökosystem. Aus diesem Grund setzt man sich in der Region Wilder Kaiser auch intensiv für den Fortbestand dieser wichtigen Insekten ein. Wo man die Bienen am Wilden Kaiser überall antreffen kann und viele wissenswerte Fakten gibt es im Wilder Kaiser BLOG zu lesen.

Trinkwasserqualität

Wasser in Flaschen kaufen? Das ist in Österreich nicht nötig. Reines und besonders erfrischendes Trinkwasser gibt es dort direkt vom Wasserhahn. Und am Wilden Kaiser geht dieser Luxus noch weiter: Die Seen, Bäche und Brunnen werden mit glasklarem Wasser aus den umliegenden Bergquellen gespeist. Aber Achtung: Während man im Tal meist viele Möglichkeiten findet seine Wasserspeicher wieder aufzufüllen, gibt es im Kaisergebirge kaum Brunnen oder Bachläufe, weil das Wasser im Kalk rasch versickert. Also immer ausreichend zu Trinken mitnehmen...

Malerischer Bergsee bei Sonnenaufgang mit klarer Spiegelung der umliegenden Berge und Wälder. Die Sonne strahlt über den Berggipfel.
Das Wilder Kaiser Wasser
Klares Bergwasser aus der Region – das Wilder Kaiser Wasser steht für Reinheit, Erfrischung und Naturgenuss mitten in Tirol.

Natur erleben

#inechtnochschöner

Natur erleben am Wilden Kaiser

Natur erleben am Wilden Kaiser

Erlebe die Schönheit des Wilden Kaisers im Herbst! Tauche ein in eine Welt voller goldener Wälder, leuchtender Berggipfel und ...
Moorwanderung in Going am Wilden Kaiser
Moorwanderung in Going am Wilden Kaiser
Waldbaden in der Region Wilder Kaiser
Waldbaden in der Region Wilder Kaiser
Schleierwasserfall - Going am Wilden Kaiser
Schleierwasserfall - Going am Wilden Kaiser
Wandern am Hintersteiner See in Scheffau am Wilden Kaiser
Wandern am Hintersteiner See in Scheffau am Wilden Kaiser

Tipp

360° Panoramatour durch die Region

Begebe Dich in der 360° Panoramatour auf einen virtuellen Rundgang
durch die Region und entdecke die vier Kaiser-Orte, Ausflugsziele, Hütten und Gipfel.