Zum Inhalt springen

SICHER Winter- und Schneeschuhwandern

Tipps und Hinweise für Deine Sicherheit am Berg

Als Natursport bietet das Schneeschuhwandern viele Vorteile für Gesundheit und Gemeinschaft.

Die Sicherheit steht jedoch neben Deinem Bergerlebnis an oberster Stelle. Deshalb ist es wichtig, dass Du wesentliche Verhaltensregeln sowie Hinweise beachtest und einhaltest. Zudem sind eine akkurate Tourenplanung und adäquate Ausrüstung für eine sichere Winter- und Schneeschuhwanderung essentiell. Alle Empfehlungen und Informationen findest Du untenstehend aufgelistet.

Die folgenden zehn Empfehlungen vom Österreichischen Alpenverein dienen dazu, Deine Winter- und Schneeschuhwanderung möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.

Tipp

Notrufnummern

Was ist im Notfall zu tun?
Notruf wählen
140 - Alpinnotruf (Bergrettung)
112 - Europäischer Notruf
133 - Polizei
144 - Rettung

Leitsystem Winterwanderwege

Die Winterwanderwege sind mit dunkelgrünen Pfeilspitzen und weißem Schneestern auf den gelben Sommer-Wanderwegschildern gekennzeichnet bzw. entlang der Loipen mit grünen Tafeln ausgeschildert.

Vorsicht bei Verlassen der markierten Winterwanderwege. Bei Schneelage sind das Wanderwegenetz vom Sommer und deren Markierungen nicht sichtbar – Orientierungsverlust und alpine Gefahren können die Folge sein. Beschilderung der Winterwanderwege entlang des Wanderwegenetzes vom Sommer siehe gelbes Schild unten.

Beschilderung der Winterwanderwege entlang der Loipen:
Entlang der Loipen gibt es zwei Benutzungsarten – Winterwanderwege oder eine kombinierte Spur von Winterwandern & Langlauf (Skatingspur).

Gehzeitenberechnung

Faustformel zur Berechnung der Gehzeit bei Winterwanderungen (einer Gruppe von 4 bis 6 Personen):

  • ca. 300 Höhenmeter pro Stunde für den Aufstieg
  • ca. 500 Höhenmeter pro Stunde für den Abstieg
  • ca. 3 Kilometer horizontal pro Stunde

Die Gehzeit wird für die Höhendifferenz und die horizontale Länge getrennt berechnet. Der Wert der kleineren Gehzeit wird halbiert und zum größeren Wert gerechnet.

Beispiel für die Berechnung einer Aufstiegszeit:
Ein Wanderweg verläuft über 600 Höhenmeter (= 2 Stunden Gehzeit) und 9 Horizontal-Kilometer (= 3 Stunden Gehzeit). Der kleinere Wert wird halbiert. Gehzeit für den Aufstieg = 1 Stunde + 3 Stunden = 4 Stunden.

Zwei Personen wandern mit Skistöcken im tiefen Schnee, umgeben von schneebedeckten Tannenbäumen. Der Himmel ist blau und klar, eine idyllische Winterlandschaft.
Winter- & Schneeschuhwanderungen
Ob Schneeschuh- oder Winterwanderung: genieße die idyllische Winterlandschaft abseits der Skipisten bei einer geführten Tour.

Tipp

Sicher in den Winter: Das rät der Bergretter

Erfahren, worauf es beim Wintersport im alpinen Gelände ankommt und warum eine ordentliche Tourenplanung ein wichtiger Teil davon ist.

Wilder Kaiser Blogs

Flurwaechter_Sommer2025_SabineHolaubek (17)

Maria Sevignani

26.09.2025

An ihnen bleibt‘s picken: Die „Saubermänner“ im Einsatz

Ob Leinenpflicht, Wildcamping, Parksünden oder achtlos weggeworfener Müll – an Flurwächter & Co. bleibt so einiges „kleben“. Ein Alltag zwischen Aufräumen, Ermahnen und Durchhalten ...

Wilder_Kaiser_Fans_Schauspieler_Hans_Sigl_September2022_SabineHolaubek (3)

28.12.2022

Hans Sigl: „Haltung zu zeigen ist eine Frage des Anstands“

Anlässlich des Staffel-Starts haben wir Hans Sigl zum großen Interview gebeten. Von unerwarteten Wendungen in der Serie, seinem Umgang mit absurden Schlagzeilen und der Notwendigkeit Haltung zu zeigen...

Landschaft Winter_Wilder Kaiser_Foto Mathäus Gartner (1)

20.12.2022

Wie wir uns respektvoll durch den Winter bewegen

Der Wilde Kaiser ist Teil des Natutschutzgebiet Kaisergebirge. Was es insbesondere im Winter zu beachten gilt, um Tiere und Natur nicht zu stören, erklärt Schutzgebietsbetreuer Franz Goller im Interview.

Bergretter Roman im Gelände

07.11.2020

Sicher in den Winter: Das rät der Bergretter

Roman Hofer ist ehemaliger Ortsstellenleiter der hiesigen Bergrettung und erklärt für den Wilder Kaiser Blog, worauf es beim Wintersport im alpinen Gelände ankommt.