Was ist im Notfall zu tun?
Richtiges Verhalten im Notfall
Die Sicherheit im Gebirge ist das A und O in den Bergen. Immer wieder werden Bergsportler von einem plötzlich entstehenden Gewitter oder sonstigen Naturgewalten überrascht oder verletzen sich und stehen spontan vor der Frage: "Wie lautet die Alpine Notrufnummer?“

Was ist im Notfall zu tun?
NOTRUF WÄHLEN
140 - Alpinnotruf (Bergrettung)
112 - Europäischer Notruf
133 - Polizei
144 - Rettung
Kein Netz?
Ohne Netz und im Funkschatten ist kein Notruf möglich. Wechsle zu einem besseren Standort und wähle regelmäßig die Kurzwahl 112. Mit dem Europäischen Notruf hast Du Zugang in jedes verfügbare Netz, wenn nach dem Einschalten statt des PIN-Codes 112 eingegeben wird oder mittels SOS-Notruf Funktion ein Notruf abgegeben wird.
- Wähle den Notruf – zögere nicht!
- Gib Unfallort, Anzahl der Verletzten, den Unfallhergang sowie eine Rückrufnummer an.
- Beantworte die Fragen des Notrufexperten - bleibe ruhig.
- Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt während des Gesprächs.
- Der Notrufexperte gibt Dir Anweisungen, wie Du helfen kannst!
- Bleibe am Telefon.
Kostenlose Notruf-App "SOS EU ALP"
Punktgenaue Ortung bei Alpinunfällen und im Tal
Smartphone Nutzer sollten VOR der Tour die kostenlose App „SOS-EU-ALP“ installieren und den Testlauf starten. Sie hilft beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort via GPS-Daten sowie GPS-Abrufzeitpunkt, Akkustand des Smartphones sowie Höhen- und Kontaktdaten.




SOS EU ALP App auf Deinem Smartphone
Info-Video: SOS-EU-ALP




