© Felbert/Reiter
Sommersonnenwende und Feuerbrennen am Wilden Kaiser

Die besten Tipps

von Erstellt am 13. Juni 2021Aktualisiert am 15. April 2025

für Kulturinteressierte für Naturfreund*innen für Familienmenschen

Jedes Jahr, wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, machen sich zahlreiche Vereine und Gruppe auf den Weg in die Berge um Feuer zu entzünden. Dieser Tag fällt heuer auf Samstag, den 21. Juni 2025. Das sogenannte „Feuerbrennen“ geht auf einen mittelalterlichen Brauch zurück und ist in Tirol eine lange Tradition.

Neben verschiedenen Feuer-Motiven werden am Wilden Kaiser auch die Bergspitzen mit Fackeln bestückt. Diesen Part übernimmt die Bergrettung, denn der Auf- und Abstieg zu den Kaiser-Gipfeln ist besonders bei Nacht und mit Altschnee kein einfaches Unterfangen. „Wir sind gerne dabei. Es ist einerseits einfach Tradition, aber andererseit aber auch eine Übung für uns“, sagt Roman Hofer, Mitglied der Scheffauer Bergrettung. Ob bei Dämmerung, in der Dunkelheit, bei Regen oder Kälte – die Bergrettung muss für den Ernstfall vorbereitet sein.

Wir hoffen auf jeden Fall auf Sonnensein, denn das ist eine ausgezeichnete Voraussetzung, für all jene, die das Spektakel am Abend beobachten möchten. Wenn die Sonne langsam hinter den Berggipfeln verschwindet, werden die Fackeln und Feuer entzündet. Fast schon magisch leuchtet dann der Kamm des Wilden Kaisers durch die Dunkelheit. An dessen Hängen kann man wunderschöne Motive wie Kreuze oder Herzen entdecken.

Du möchtest dir diese besondere Tradition nicht entgehen lassen? Hier haben wir ein paar hilfreiche Tipps für dich gesammelt:

Die schönsten Aussichtspunkte für Wanderer und Wanderinnen

Wer sich lieber zu Fuß auf den Weg nach oben macht, wird in den vier Kaiser-Orten natürlich auch fündig. Grundsätzlich eignet sich dazu am besten die "gegenüberliegende Seite" des Wilden Kaisers, also das weiläufige Wandergebiet der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental. Die folgenden Aussichtspunkte sind zu Fuß gut erreichbar und bieten einen ausgezeichneten Blick auf die Feuermotive.

Auch im Tal sind die Feuer in einer klaren Nacht gut zu sehen. Ein Dorfrundgang am Abend oder der Blick vom Balkon in Richtung Wilder Kaiser sollten sich alle im Tal gebliebenen daher nicht entgehen lassen.

Packliste für einen unvergesslichen Abend

  • Warme Kleidung, Jacke, Stirnband, lange Hose etc. – untertags zeigt sich die Sonne von ihrer besten Seite. Wenn sie sich aber zur Nachtruhe zurückzieht, können die Temperaturen schnell fallen. Mit warmer Kleidung im Gepäck ist man dafür bestens gerüstet und kann den Abend ohne Zitterkonzert genießen.
  • Decke oder Sitzkissen – damit du es dir beim Beobachten der Sonnwendfeuer so richtig gemütlich machen kannst, empfehlen wir eine gemütliche Decke oder Sitzkissen mitzunehmen. Aber Achtung: Bitte die Wanderwege nicht verlassen und bewirtschaftete Felder nicht betreten. Zahlreiche Rastbänke eignen sich bestens zum gemütlichen Verweilen.
  • Stirnlampe – Bei der Schönheit der Feuer kann man leicht die Zeit vergessen. Spätestens wenn die Dämmerung zur Dunkelheit wird, sollte man für den Rückweg ins Tal mit einer Stirnlampe ausgestattet sein.
  • Kamera / Handy – wer es liebt schöne Erlebnisse für die Ewigkeit festzuhalten, sollte einen aufgeladenen Fotoapparat mit genügend Speicherplatz einpacken.
  • Jause VS Tischreservierung – mit knurrendem Magen lässt es sich nicht gut Sonnwendfeuer-Beobachten 😉 Wer also das Abendessen in der Unterkunft ausgelassen hat, sollte auf eine Brotzeit nicht verzichten. Wenn eine Einkehr am Abend geplant ist, bitte immer vorab einen Tisch reservieren.
© Martin Lifka Photography

2 Kommentar(e)

Christian Friedl

26.08.2021 - 08:29 Uhr

Waren schon bei denn drehorten

Walter & Lisa Hofele

08.06.2023 - 14:13 Uhr

Es ist einfach wie im Traum Wunderschön

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

* Diese Seite wird durch captcha.eu geschützt.

Das könnte Dich auch interessieren

Handwerk aus Leidenschaft

Handwerk aus Leidenschaft

Going gilt als das "Handwerksdorf" am Wilden Kaiser. Nicht nur wegen dem beliebten Handwerkskunstmarkt, sondern vor allem wegen den zahlreichen Menschen, die ihr Handwerk mit viel Leidenschaft betreiben.

von Katie - 17. August 2023

10 Dinge, die Du über Fronleichnam wissen solltest

10 Dinge, die Du über Fronleichnam wissen solltest

Wenn an diesen Tagen rund um den Wilden Kaiser wieder das Kasettl aus dem Schrank geholt und aufgeputzt wird, kann das nur eins bedeuten: Fronleichnam steht vor der Tür.

von Claudia Böttcher - 18. Mai 2016

So bunt wie der Herbst: FamilienHerbstWochen

So bunt wie der Herbst: FamilienHerbstWochen

Wer nach dem Sommer noch nicht genügend Vitamin D gebunkert hat, der sollte die Chance nutzen und auf den Bergen die Herbstsonne genießen. Die Bergbahnen der Region Wilder Kaiser verlängern die Saison mit spitzen Angeboten.

von Wilder Kaiser Tipps - 04. September 2018