Kaiserkrone - Mehrtageswanderung
In 5 Tagen rund um den Wilden Kaiser
Die Kaiserkrone führt Bergwanderer auf ca. 58 Kilometern und rund 4.000 Höhenmetern im Auf- sowie Abstieg einmal rund um das imposante Massiv des Wilden Kaisers und zu den schönsten Plätzen mit fantastischen Aussichten vom Chiemsee bis zum Großglockner. Diese Tour ist eine einzigartige Reise in eine Bergwelt voller Geschichten und Erlebnisse.
Die Kaiserkrone ist je nach Schneelage von Juni bis Mitte Oktober begehbar und richtet sich an klassische Bergwanderer mit Etappenlängen von 8 bis 16,5 Kilometern und Gehzeiten von rund fünf bis sieben Stunden pro Tag (durchschnittliche Berechnung in der Kleingruppe ohne Pausen und an Erfahrungswerte angepasst). Mehrere Zustiege, leichte und schwierige Alternativrouten sowie verschiedene Nächtigungsmöglichkeiten entlang der Strecke ermöglichen sehr flexible und individuelle Routenplanungen.




Alle Details auf einen Blick
- 5 Etappen
- 57,7 Kilometer
- 4.000 Höhenmeter
- einmal rund um das Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers
- Übernachtungen in Hütten am Berg und einmal im Tal
- verschiedene Zustiege und Alternativrouten möglich
Die Kaiserkrone: In 5 Tagen rund um den Wilden Kaiser

Planung & wichtige Informationen
Hier findest Du Detailinformationen, die für die Tourenplanung der Kaiserkrone hilfreich sind. Egal ob Du die klassische Tour wandern willst oder auch die ein oder andere Alternativroute einplanen möchtest.
Aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten wird entlang der Kaiserkrone kein Gepäcktransport angeboten.
Unterkünfte entlang der Kaiserkrone
Nächtigungsziele der einzelnen Etappen
Hier findest Du die genauen Kontaktdaten der Nächtigungsmöglichkeiten entlang der Kaiserkrone. Reserviere Dir die Unterkünfte rechtzeitig direkt online über das online Reservierungssystem der Hütten, per Mail oder Telefon. Für die Buchung von Unterkünften im Tal vor bzw. nach der Tour helfen wir Dir vom Tourismusverband Wilder Kaiser gerne. Wir empfehlen die Kaiserkrone an einem Sonntag oder Montag zu starten, da die Wochenenden auf den Hütten meist sehr gut gebucht sind und es Schwierigkeiten mit den Verfügbarkeiten geben kann.
Tipp
Weniger Etappen gewünscht?
Die Kaiserkrone gibt es auch als anspruchsvolle Kurzvariante von Hütte zu Hütte. Die 3-Tage Hüttentour verläuft auf der Südseite
des Wilden Kaisers mit Gipfelsieg auf der Hinteren Goinger Halt.
Gut zu wissen!
Die Kaiserkrone wurde entlang ihrer Route mit einem eigenen Symbol auf den Wegweisern gekennzeichnet. Die genauen Routenführungen und Karten findest Du bei den einzelnen Etappen - auch die GPX-Tracks findest Du dort zum Downloaden.
Die detaillierte Wilder Kaiser Wanderkarte, auf welcher die Kaiserkrone eingezeichnet ist, erhältst Du vor Ort in den vier Tourismus Infos Ellmau, Going, Scheffau und Söll oder Du bestellst sie online.


Die Kaiserkrone ist eine durchgehend mittelschwierige Tour und somit ein roter Bergweg mit Etappenlängen von 8-16 km. Die entsprechenden Schilder sind in gelber Grundfarbe gehalten und weisen einen roten Punkt als Schwierigkeitsangabe auf. Fotos vom Tourenverlauf inkl. der Schlüsselstellen finden Sie bei den einzelnen Etappen.

Definition Mittelschwierige („rote“) Bergwege
Rote Bergwege sind oft schmal und steil angelegt und können teilweise ausgesetzt sein. Kurze versicherte Gehpassagen oder kurze Abschnitte, für die der unterstützende Gebrauch der Hände vorteilhaft ist, können enthalten sein. Diese Wege sollten nur von trittsicheren und ausdauernden Bergwanderern mit entsprechender Bergausrüstung und alpiner Erfahrung begangen werden.
Voraussetzungen für die Kaiserkrone
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Entsprechende Bergausrüstung und alpine Erfahrung sowie Kondition für bis zu acht Stunden Gehzeit. (Die genauen Daten an Höhenmetern und Kilometern pro Tag finden Sie bei den einzelnen Etappen.)
Die Schlüsselstelle „Klammlweg“ kann umgangen werden. Siehe Alternativrouten.
Individuell geführte Touren kannst Du direkt bei den Tiroler Bergwanderführern oder staatlich geprüften Bergführern aus der Region buchen. Somit sind Sie nicht nur sicher unterwegs, sondern erfahren auch noch die ein oder anderen Tipps rund um das Kaisergebirge.
Falls Du die regulären Etappen der Kaiserkrone gehst, kann Dich ein Bergwanderführer begleiten. Solltest Du Dir eine schwierige Alternativroute, Gipfelbesteigungen oder Klettersteige abseits der roten Wanderwege wünschen, muss die Tour von einem staatlich geprüften Bergführer begleitet werden.
Hier findest Du Empfehlungen für Deine Ausrüstung entlang der 3-Tage Hüttentour. Wichtig ist Atmungsaktive Outdoor-Bekleidung, die jedem Wetter entspricht. Wir empfehlen leichte, schnelltrocknende auch nach Tagen geruchsneutrale Bekleidung aus Merinowolle. Bitte achteauf ausreichend Verpflegung für die Mehrtageswanderung: Müsliriegel, Nüsse und Trockenobst sind ein guter Snack für Zwischendurch. Zudem solltest Du genügend zum Trinken mitnehmen, wobei sich hier vor allem eine auffüllbare Trinkflasche empfiehlt.
Standard Ausrüstung:
- dem Wetter und der Tour angepasste Outdoorbekleidung inkl. Wechselkleidung
- Wanderstöcke (höhenverstellbar)
- Wanderstöcke (höhenverstellbar)
- Helm
- Verpflegung (ausreichend zu Trinken & Jause)
- Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku
- Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld
- feste Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle
- Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung)
- Kälteschutz (Mütze, Handschuhe)
- ggf. Klettergurt und Klettersteig-Set
- Erste-Hilfe-Paket inkl. Rettungsdecke & Biwacksack
- Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial
Zusätzliche Ausrüstung:
- Übernachtungsutensilien (bequeme Schuhe, Hüttenschlafsack, Wechselkleidung, Unterwäsche, Toilettartikel, Handtuch etc.)
- Bargeld (Auf den meisten Hütten ist es nicht möglich mit Kredit- oder Bankomatkarte zu bezahlen.)
- Stirnlampe/kleine Taschenlampe, Akkus, Ersatzbatterien, Ladekabel für Mobiltelefon
- Fotoapparat, Fernglas, Taschenmesser
- Persönliche Medikamente, Oropax, Blasenpflaster, Kopfschmerztabletten, Magnesiumtabletten etc.
- Ausweis, Versicherungskarten (zB. Alpenvereinsausweis)
- Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
- Evt. Tourenbuch/Tagebuch, Spielkarten etc.
Rettungseinsätze in den Bergen sind nicht kostenlos! Durch eine rechtzeitig abgeschlossene Bergekostenversicherung (z.B. Reiseversicherung der Europäischen Reiserversicherung oder auch als Förderer der Tiroler Bergrettung, als Alpenvereins-Mitglied, über den ÖAMTC/ADAC oder Kreditkarten und private Unfallversicherungen) können Deine Bergekosten bis zu der jeweils definierten Höhe von der Versicherung übernommen werden.
Achtung! Krankenkassen zahlen für die Rettung aus alpinen Notlagen nicht!


























