Kaiserkrone - Etappe 3

Kaiserkrone - Etappe 3

Beschreibung


Saftige Almen, Bio-Bergküche, Gipfelbibliothek und legendäre Felswände!

Hinter der Pension Maier (922 m) führt vom Parkplatz (gebührenpflichtig) der Forstweg 45 mäßig ansteigend auf die Walleralm, einen Almweiler am Fuße des Zettenkaiserkopfes. Ein kurzer Aufstieg zum Kreuzbichl wird mit herrlichen Ausblicken ins Inntal belohnt oder Sie genießen eine Erfrischung bei einer Einkehr in die Kafma AlmStöfflhütte oder Walleralm.

Weiter geht’s auf dem Steig 827 über Almwiesen vorbei am Jägerbrünnl und durch den Wald zum Kreuz am Hochegg (1.470 m). Von hier wandern Sie weiter, leicht bergab über sanfte Almen bis zur gemütlichen Kaindlhütte (1.293 m), auf der Steinbergalm, einem wunderschönen Hochplateau oberhalb Kufsteins. Gemütliche Wanderer können das ruhige und idyllische Hochplateau am Nachmittag zur Erholung nutzen und eine Zwischennächtigung einplanen. Abends kann man hier Gämsen beim Grasen beobachten, während die Gipfel von Scheffauer und Zettenkaiser im Abendrot glühen.

Weiter führt der Weg 827 ostwärts bis Sie zum Einstieg des Bettlersteigs gelangen. Dieser führt in Serpentinen vorbei an der Talofenschlucht und der Nordwand der Hackenköpfe zunächst steil bergab, meist auf Treppen und über acht Gräben. Kurz bergauf gelangen Sie dann zur Straßwalch Jagdhütte unterhalb der Straßwalchschlucht und auf dem Bettlersteig weiter ins Kaisertal zum Anton-Karg-Haus (auch Hinterbärenbad genannt, 829 m), das malerisch in einen Kessel oberhalb der Hörfarter Kapelle gebettet ist und ein idealer Zwischenstopp für eine Stärkung oder auch Nächtigung.

Auf dem Fußweg 96/801 wandern Sie am Bach entlang und über Stufen leicht bergan zum gemütlichenn Hans-Berger-Haus (auch Kaisertalhaus genannt, 936 m), wo Hüttenwirtin Silvia Sie mit Bioküche und einer Gipfel-Bibliothek erwartet.

Von hier steigen Sie am Steig 801 steiler werdend durch den Wald und über Serpentinen und viele Treppen zum Stripsenjochhaus (1.577 m) auf. Die Hütte ist auf einem Sattel am Fuße der legendären Felswände „Totenkirchl“ und „Fleischbank“ gelegen, die in Kletterkreisen Kultstatus erlangt haben. Genießen Sie den Sonnenuntergang bei orange leuchtenden Kaisergipfeln!
 
TIPP für echte Bergfexen: Durchschreitung des Ellmauer Tors
Erleben Sie die Faszination des Wilden Kaisers mit seinen beeindruckenden und geschichtsträchtigen Felswänden bei der Durchschreitung von Nord nach Süd.
Detailinformationen finden Sie bei dieser Alternativroute.

Nächtigungsmöglichkeiten auf Etappe 3:
Kaindlhütte
Anton-Karg-Haus
Hans-Berger-Haus
Stripsenjochhaus

▶ zu Etappe 4

▶ zu Zustieg/Abstieg Kufstein, Kaiserlift-Kaindlhütte

▶ zu Alternativroute Stripsenjochhaus-Abstieg durchs Kaiserbachtal
 

Mehr lesen

Informationen

  • Die Wegbeschaffenheit variiert zwischen Forstwegen, Steigen, Wiesen- und Waldwegen, felsigen Passagen mit teilweise seilversicherten Abschnitten.

  • Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

    Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
    Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon

    Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

Mehr lesen

  • Kondition

  • Technik

  • Erlebniswert

Beste Jahreszeiten

  • 01

    Jan

  • 02

    Feb

  • 03

    Mrz

  • 04

    Apr

  • 05

    Mai

  • 06

    Jun

  • 07

    Jul

  • 08

    Aug

  • 09

    Sep

  • 10

    Okt

  • 11

    Nov

  • 12

    Dez

Einkehrmöglichkeiten & Infrastruktur

Weitere Touren

Gruttenhütten Runde

Gruttenhütten Runde
Gruttenhütten Runde
Gruttenhütten Runde

Aussichtsreiche Kaiserrundwanderung zur höchstgelegenen Hütte am Wilden Kaiser.

Wanderstartplatz Tourismus Info, Ellmau (800 m)

Wanderstartplatz Tourismus Info, Ellmau (800 m)

Wandern

Mittel

6:00 h

15,7 km

870 Höhenmeter

Kaiserkrone - Etappe 4

Kaiserkrone - Etappe 4
Kaiserkrone - Etappe 4
Kaiserkrone - Etappe 4

Stripsenjochhaus - Stripsenkopf - Feldberg - Scheibenbichlalmen - Griesenau - Gasteig

Stripsenjochhaus, St. Johann i.T. (1.577 m)

Gasteig (750 m)

Wandern

Mittel

7:00 h

16,0 km

650 Höhenmeter

Scheffau - Gruttenhütte

Scheffau - Gruttenhütte
Scheffau - Gruttenhütte
Scheffau - Gruttenhütte

Wanderung zur Gruttenhütte mit großartigem Blick auf die Ellmauer Halt und das gesamte Sölllandl.

Wanderstartplatz Tourismus Info, Scheffau (738 m)

Wanderstartplatz Tourismus Info, Scheffau (738 m)

Wandern

Mittel

6:30 h

16,4 km

990 Höhenmeter

Rundwanderung zur Gruttenhütte

Rundwanderung zur Gruttenhütte
Rundwanderung zur Gruttenhütte
Rundwanderung zur Gruttenhütte

Eine einzigartige Wanderung zur höchstgelegenen Hütte am Wilden Kaiser mit Panoramablick.

Wanderstartplatz Going Zentrum (ehem. Tourismus Info Going) (764m)

Wanderstartplatz Going Zentrum (ehem. Tourismus Info Going) (764m)

Wandern

Mittel

6:00 h

14,0 km

890 Höhenmeter

Wetter

Heute

10.12.2023

4 °C

  • -2° Tal
  • 5 km/h
  • Berg
  • 80 %

Morgen

11.12.2023

4 °C

  • -1° Tal
  • 5 km/h
  • Berg
  • 85 %

Übermorgen

12.12.2023

4 °C

  • Tal
  • 5 km/h
  • Berg
  • 80 %

13.12.2023

13.12.2023

5 °C

  • Tal
  • 5 km/h
  • Berg
  • 75 %
Mehr

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne.

+43 50509
oder