Saftige Almen, Harfenspiel und faszinierende Panoramen!Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen nach ca. 30 Minuten über ein paar Stufen auf den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823 unterhalb des Kaiserkopfes. Bleiben Sie nordwestlich auf dem WKS und wandern unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser) durch duftende Latschen und Bergwälder, die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern dabei immer im Blick.
Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp. Weiter geht es am WKS 821/823 bis zur
Steiner-Hochalm (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter zu den Getränken (keine Speisen!) oft spontanes Harfenspiel und Gesang.
Derart beschwingt geht es auf dem WKS 823, Jägersteig, weiter Richtung Westen bis zur Walleralm. Immer wieder eröffnen sich versteckte Ausblicke auf den Hintersteiner See und die westlichen Gipfel des Wilden Kaiser. Auf der Walleralm bietet sich die Möglichkeit zu einer Stärkung.
Anschließend wandern Sie auf dem Steig 827 über Almwiesen vorbei am Jägerbrünnl und durch den Wald zum Kreuz am Hochegg (1.470 m). Von hier geht es weiter, leicht bergab über sanfte Almen bis zur gemütlichen
Kaindlhütte (1.293 m), auf der Steinbergalm, einem wunderschönen Hochplateau oberhalb Kufsteins. Lassen Sie den Tag gemütlich ausklingen, während die Gipfel von Scheffauer und Zettenkaiser im Abendrot glühen.
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen! Achtung:Steiner-Hochalm - nur Getränkeausschank!
Nächtigungsmöglichkeiten auf Etappe 2:Kaindlhütte▶ zu
Etappe 3▶ zu
Zustieg/Abstieg Ellmau, Wochenbrunner Alm-GruttenhütteSagen vom Wilden Kaiser:
"Als das Koasamandl einem Bergsteiger an der Ellmauer Halt das Leben rettete""Wie hochmütige Bauern auf den Scheffauer verbannt wurden und der Hintersteiner See entstand"