© Mathäus Gartner
Der Herbst am Wilden Kaiser kann so viel mehr

HERBSTplus

von Wilder Kaiser Erstellt am 18. September 2025

für Genießer*innen für Outdoor-Begeisterte für Naturfreund*innen für kleine & große Entdecker*innen für Selbermacher*innen für Urlaubsgestalter*innen

Wenn sich die Natur in leuchtende Farben hüllt, beginnt am Wilden Kaiser eine ganz besondere Zeit: das HERBSTplus. Vom 6. Oktober bis 2. November 2025 lädt unser vielfältiges Aktivprogramm dazu ein, die Region auf neue und inspirierende Weise zu entdecken. Ob geführte Wanderungen, Workshops oder stimmungsvolle Erlebnisse – das HERBSTplus bringt Einheimische und Gäste gleichermaßen in Bewegung.

In diesem Beitrag stellen vier Mitarbeiterinnen des Tourismusverbandes ihre ganz persönlichen Lieblingsangebote vor – und zeigen, wie bunt der Herbst am Wilden Kaiser wirklich ist.

Kaiserschmarrn Workshop

Silvana Beer - Tourismus Info Ellmau

© Stefan Leitner

In Ellmau begeistert mich am meisten der Kaiserschmarrn-Workshop. Ich war selbst schon öfter bei einem Kaiserschmarrn-Workshop dabei und fand es immer lustig, lehrreich und natürlich auch „g´schmackig“.

Die Idee beim Kaiserschmarrnworkshop ist, den Gästen beizubringen, wie man einen Kaiserschmarrn kocht. Und es ist schön, dass verschiedene Gastgeber*innen mitmachen. Jede(r) hat nämlich seine eigene Art und Weise, das beliebte Gericht zuzubereiten. Beim Workshop geht es auch um die Geschichte des Kaiserschmarrns – warum heißt der Kaiserschmarrn überhaupt Kaiserschmarrn? Zusätzlich gibt es lokale Unterschiede bei der beliebten Mehlspeise: In Tirol wird er traditionell anders zubereitet als z.B. in Wien. Dann ist da noch die Frage der Beilage – hier scheiden sich nämlich die Geister. Preiselbeermarmelade, Apfelmus oder doch mit Vanilleeis und Nüssen?

Dass die Ellmauer den Kaiserschmarrn lieben liegt auf der Hand. Schließlich veranstalten wir im Mai jährlich ein Kaiserschmarrnfest. Hier gibt es nicht nur den traditionellen Schmarrn sondern auch pikante sowie zahlreiche süße Varianten.

Beim Kaiserschmarrn-Workshop nimmt man auf jeden Fall etwas aus dem Urlaub mit. Das perfekte Rezept für zuhause. Die Daheimgebliebenen dürfen den Urlaubserzählungen vielleicht beim selbstgemachten Kaiserschmarrn essen lauschen? Übrigens: mein Favorit ist der klassische Schmarrn mit Apfelmus, aber ohne Rosinen… 😉

Vom Schaf zum Pullover

Helena Gschwendtner - Tourismus Info Going

© Magdalena Spitzer

Im Rahmen unseres HERBSTplus Programms gibt es bei uns in Going etwas ganz Besonderes: „Vom Schaf zum Pullover“. Gemeinsam mit dem landwirtschaftlichen Betrieb Artenreich und Bäuerin Maria organisieren wir in der Tourismus Info diesen Programmpunkt.

Dabei geht es uns nicht nur ums Zuschauen, sondern ums Bewusstmachen: Wir möchten unseren Gästen zeigen, welche Arbeit eigentlich hinter einem kuscheligen Wollpullover, warmen Wollsocken oder Lieblingsstücken für die kalte Jahreszeit steckt.

Bei Maria am Hof dreht sich ganz viel ums Schaf und die Wolle. Sie zeigt den Teilnehmer*innen Schritt für Schritt, wie die Schafe geschoren werden, was mit der rohen Wolle passiert und wie daraus flauschige Vliese entstehen. Man darf selbst mit anpacken und merkt schnell, wie viel Handarbeit, Geduld und Liebe in so einem einfachen Wollknäuel stecken. Besonders spannend ist der Moment, wenn sich die Fasern am Spinnrad zum ersten Mal in Wolle verwandeln – und man sich plötzlich vorstellen kann, wie daraus ein Pullover, eine Mütze oder warme Socken entstehen.

Das Schöne an diesem Workshop ist, dass es nicht nur ums Mitmachen geht, sondern auch ums Verstehen. Maria erzählt nebenbei von ihrem Hof, ihren Schafen und den Fokus damit die Biodiversität zu fördern. Die Gäste bekommen hier einen direkten Einblick in das Leben am Land und erfahren, wie eng Tierhaltung, Natur und Handwerk miteinander verbunden sind.

Mit „Vom Schaf zum Pullover“ wollen wir in Going zeigen, wie wichtig Regionalität und Nachhaltigkeit sind. Gleichzeitig macht es einfach Freude, gemeinsam Neues auszuprobieren und ein Stück Tradition hautnah zu erleben. Going stärkt damit nicht nur die Wertschätzung für Handwerk und Natur, sondern bringt auch Gäste und Einheimische zusammen.

Am Ende des Tages nimmt man nicht nur ein Stück Wolle mit nach Hause, sondern auch schöne Erinnerungen und Geschichten, die man gerne weitererzählt.

BIERISCH gut! Kulinarikwanderung

Martina Achrainer - Tourismus Info Scheffau

© Bierol

Im HERBSTplus Programm von Scheffau gefällt mir besonders die einzigartige Kulinarikwanderung BIERISCH! gut, bei der ich schon selbst einmal teilgenommen habe. Die Gruppe hat sich in Scheffau bei der Tourismus Info getroffen, von wo uns der Wanderbus bis zum Seestüberl brachte. Dort begann unsere eigentliche Wanderung zu Fuß auf die Walleralm. Der gut begehbare Steig führte uns durch den Wald und immer wieder hatten wir einen wundervollen Ausblick auf den tiefblauen Hintersteiner See.

Oben auf der Alm angekommen entschied sich ein Teil der Gruppe noch auf das Gipfelkreuz zu gehen. Der letzte kurze Abschnitt war zwar etwas steiler, doch die Mühe hat sich auf alle Fälle gelohnt. An diesem schönen Herbsttag hatten wir einen perfekten Ausblick auf das umliegende Bergpanorama.

Dann ging es runter zur Stöfflhütte, wo uns ein grandioses 3-Gäne-Menü mit Bierbegleitung von der Privatbrauerei Bierol erwartete. Küchenchef Thomas zauberte einen wahren Gaumen- und Augenschmaus. Die Stöfflhütte legt großen Wert auf Regionalität - die Zutaten stammen direkt aus der Umgebung.

Nach dem Verdauungsschnaps sind wir zurück zur Pension Maier gewandert, wo wir den Bus zurück ins Dorf genommen haben. Diese Kulinarikwanderung kann ich nur empfehlen. Ich war das erste Mal dabei und es war für die ganze Gruppe ein einmaliges Erlebnis.

Blick hinter die Kulissen der Bergbahn

Lucy Astner - Tourismus Info Söll

© Mathäus Gartner

Eine gute Freundin von mir hatte immer ein wenig Höhenangst, sobald wir in die Gondel eingestiegen sind. Wir haben ihr immer gut zugeredet, aber sie war sich trotzdem immer noch sehr unsicher.

Damit die Höhenangst gar nicht mit in die Gondel steigt, kann man im Herbst in Söll einen Blick hinter die Kulissen der Bergbahn werfen. Natürlich ist dieser Programmpunkt auch für alle Technikliebhaber perfekt geeignet.

Wie genau diese schweren Gondeln am Seil angebracht werden und wie jenes Seil angetrieben wird, kann man sich genau vom Mitarbeiter erklären lassen. Der Mitarbeiter nimmt die Gäste mit und zeigt ihnen den Maschinenraum, die Sicherheitsvorkehrungen und alles, was im Hintergrund passieren muss, damit die Bahn ohne Probleme läuft.

Somit kann man sich bei der nächsten Gondelfahrt beruhigt hinsetzen und die Aussicht genießen, da man weiß, wie genau die Bahn kontrolliert wird. Und vielleicht lässt man somit die Höhenangst überhaupt zuhause. 😉

Du bekommst Lust auf den Herbst am Wilden Kaiser? Das vollständige HERBSTplus Programm und viele weitere Infos rund um einen kaiserlichen Herbsturlaub findest du hier:

Wilder Kaiser

Moment mal – ein Berg als Autor? Genau! Der Wilde Kaiser übernimmt hier das Ruder und erzählt aus erster Hand, was in seiner Region los ist. Mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Wissen gibt er Einblicke in Natur, Kultur und das Leben rund um seine majestätischen Gipfel. Ob spannende Anekdoten oder interessante Veranstaltungen – der Wilde Kaiser weiß, wovon er spricht. Immer nah dran und immer mit dem richtigen Riecher für spannende Themen! Der "Wilde Kaiser" schreibt also ausschließlich Infoblogs und keine Meinungsartikel.

Alle Beiträge
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

* Diese Seite wird durch captcha.eu geschützt.

Das könnte Dich auch interessieren

6 Aktitvitäten für Jugendliche in der Region Wilder Kaiser

6 Aktitvitäten für Jugendliche in der Region Wilder Kaiser

Teenager und Eltern aufgepasst: Alina (14) aus Söll hat die besten Aktivitäten für Gleichaltrige in der Region Wilder Kaiser aufgeschrieben.

von Alina Mitterer - 20. Februar 2024

Unsere schönsten März Momente

Unsere schönsten März Momente

Im T-Shirt auf Skitour oder sich auf der Hüttenterrasse die Sonne ins Gesicht scheinen lassen? In diesem Beitrag erzählen die Mitarbeiter*innen des Tourismusverbandes, warum sie den Monat "zwischen den Jahreszeiten" lieben.

von Theresa Aigner - 11. Februar 2025

5 Gründe für Familienurlaub im März am Wilden Kaiser

5 Gründe für Familienurlaub im März am Wilden Kaiser

Viel Platz auf den Pisten, lange Tage und vielfältiges Aktivprogramm - wer die Möglichkeit hat im März zu verreisen, ist am Wilden Kaiser genau richtig.

von Hannah Blazejewski - 14. Februar 2025