Gruttenhütte über Klammlweg

Gruttenhütte über Klammlweg

Beschreibung

Von der Wochenbrunner Alm wandern Sie über die Forststraße bis zur Gaudeamushütte (1.263 m). Weiter geht’s hier über den Steig 812/822 in Richtung Gruttenhütte über den Klammlweg. Der schmale Steig, der durch das steile, aber faszinierende Klamml führt, ist mit einer Leiter und einigen Eisenklammern gesichert - Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung! Vorsicht Steinschlaggefahr vom Klettersteig! Wer sich den Klammlweg nicht zutraut, kann von der Wochenbrunner Alm den Weg 825 zur Gruttenhütte nehmen. Für diesen mittelschwierigen/roten Bergweg ist kein Klettersteigset notwendig.

Genießen Sie beim Aufstieg den fantastischen Ausblick auf das „Wilde Schloss“, ein beeindruckendes, sagenumwogenes Felsmassiv mit Türmen, Spitzen, Höhlen und Balkonen und auf die Ostgipfel des Wilden Kaiser.

Nach einigen Kehren erreichen Sie die, exponiert auf einem Felsrücken gelegene, Gruttenhütte (1.620 m), die höchstgelegene am Wilden Kaiser, mit schöner Sonnenterrasse und Blick auf die Ellmauer Halt, mit 2.344 m der höchste Gipfel. Bei klarer Fernsicht genießen Sie fantastische Ausblicke bis zum Großvenediger und Großglockner. Nach einer Stärkung wandern Sie über den Weg 825 wieder zurück zur Wochenbrunner Alm.

Mehr lesen

Informationen

  • Die Wegbeschaffenheit variiert zwischen Forstweg, Steig, Schotter, Waldweg, Geröllfelder, felsige Passagen mit teilweise seilversicherten Abschnitten und einer ca. 2 m langen Leiter.

  • Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld.

Mehr lesen

Anreise

  • Im Sommer fährt der "Wanderbus Wochenbrunner Alm" von der Bushaltestelle "Ellmau Dorf/Bauhof" oder Sie fahren mit dem Taxi. Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info

  • Auf der Bundesstraße B178 von Wörgl oder Kufstein kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und dann im Kreisverkehr gleich die erste Ausfahrt. Folgen Sie der Straße geradeaus bis Sie zur Abzweigung (grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn) gelangen. Biegen Sie hier nach links ab und gleich nach der Bushaltestelle nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen. Auf der Bundesstraße B178 von St. Johann kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und fahren geradeaus bis zur Abzweigung(grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn), biegen Sie hier nach rechts ab und gleich nach der Bushaltestelle wieder nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen.

  • Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m) - kostenloser Parkplatz (Mautstraße).

Mehr lesen

  • Kondition

  • Technik

  • Erlebniswert

Beste Jahreszeiten

  • 01

    Jan

  • 02

    Feb

  • 03

    Mrz

  • 04

    Apr

  • 05

    Mai

  • 06

    Jun

  • 07

    Jul

  • 08

    Aug

  • 09

    Sep

  • 10

    Okt

  • 11

    Nov

  • 12

    Dez

Videos

Einkehrmöglichkeiten & Infrastruktur

Weitere Touren

Schleierwasserfall Runde

Schleierwasserfall Runde
Schleierwasserfall Runde
Schleierwasserfall Runde

Wanderstartplatz Hüttling, Going (820 m)

Wanderstartplatz Hüttling, Going (820 m)

5,5 km

Bergtour zum Trainingsfelsen der Extremkletterer und dem Naturschauspiel mit Einkehr auf der Graspoint-Niederalm.

Wandern

Mittel

3:00 h

520 Höhenmeter

Rehbachrunde

Rehbachrunde
Rehbachrunde
Rehbachrunde

Wanderstartplatz Tourismus Info, Scheffau (738 m)

Wanderstartplatz Tourismus Info, Scheffau (738 m)

5,5 km

Erlebnisreiche Rundtour für Groß und Klein durch die Rehbachschlucht.

Wandern

Mittel

2:00 h

280 Höhenmeter

Söll-Brandstadl

Söll-Brandstadl
Söll-Brandstadl
Söll-Brandstadl

Bergbahn Talstation, Söll (725 m)

Bergbahn Talstation, Söll (725 m)

5,6 km

In der Ruhe liegt die Kraft, so auch am Gipfelkreuz des Brandstadls

Wandern

Mittel

3:00 h

910 Höhenmeter

Wasserfall-Hölzl Alm Runde

Wasserfall-Hölzl Alm Runde
Wasserfall-Hölzl Alm Runde
Wasserfall-Hölzl Alm Runde

Wanderstartplatz Bergbahn, Söll (725 m)

Wanderstartplatz Bergbahn, Söll (725 m)

5,6 km

Schwindelerregendes Erlebnis über Jausenstationen zum Wasserfall über unbewirtschaftete Almen bis hin zum Hexenwasser.Retour ins Tal mit der Gondelbahn oder zu Fuß.

Wandern

Mittel

2:00 h

500 Höhenmeter

Pölvenauer Runde

Pölvenauer Runde
Pölvenauer Runde
Pölvenauer Runde

Wanderstartplatz Franzlhof, Söll (703 m)

Wanderstartplatz Franzlhof, Söll (703m)

5,7 km

Gemütlicher Rundwanderweg durch Wälder und Wiesen zum romantisch gelegenen Moorsee

Wandern

Mittel

2:00 h

230 Höhenmeter

Über die Almen

Über die Almen
Über die Almen
Über die Almen

Wanderstartplatz Jägerwirt, Scheffau (883 m)

Wanderstartplatz Jägerwirt, Scheffau (883 m)

5,1 km

Rundwanderung mit Familien-Picknick auf der Almwiese. Tipp: Fernglas mitnehmen zum Beobachten von Gämsen im Fels.

Wandern

Mittel

2:00 h

350 Höhenmeter

Wetter

Heute

06.06.2023

12 °C

  • 10° Tal
  • 5 km/h
  • 12° Berg
  • 85 %

Morgen

06.06.2023

19 °C

  • 10° Tal
  • 5 km/h
  • 13° Berg
  • 40 %

Übermorgen

07.06.2023

22 °C

  • Tal
  • 5 km/h
  • 15° Berg
  • 30 %

08.06.2023

08.06.2023

22 °C

  • 10° Tal
  • 5 km/h
  • 15° Berg
  • 45 %
Mehr

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne.

+43 50509
oder