Hier finden Sie Informationen über die berühmte Kaiserkrone und die 3-Tages Hüttenwanderung.
3-Tage-Hüttenwanderung
Kurzvariante entlang der Kaiserkrone
3-Tage-Hüttenwanderung
Kurzvariante entlang der Kaiserkrone
#inechtnochschöner
Diese dreitägige Hüttenwanderung auf der Südseite des Wilden Kaisers ist eine Kurzvariante der Kaiserkrone.
Diese Tour führt auf ca. 33 Kilometer und rund 2.500 Höhenmeter im Aufstieg bzw. ca. 2.600 Höhenmeter im Abstieg von Going, Hüttling über den Hintersteiner See bis auf die Walleralm in Scheffau entlang der Route der Kaiserkrone und über den Jagersteig, die Hinterschießlingalm und durch die faszinierende Rehbachklamm wieder ins Tal nach Scheffau. Der Wander- und Bäderbus KaiserJet bringt Sie wieder zum Ausgangspunkt nach Going zurück. Verschiedene Zustiege sowie leichte und schwierige Alternativrouten entlang der Strecke ermöglichen sehr flexible und individuelle Routenplanungen.
Hier finden Sie Detailinformationen, die für die Tourenplanung der 3-Tage Hüttenwanderung hilfreich sind. Egal ob Sie die klassische Tour wandern oder auch die ein oder andere Alternativroute einplanen möchten. Für die Buchung kontaktieren Sie bitte die Unterkünfte direkt per Mail oder Telefon. Kontaktdetails finden Sie unter dem untenstehenden Menüpunkt Unterkünfte.
Gepäcktransport: Aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten wird entlang der Kaiserkrone kein Gepäcktransport angeboten.
Hier finden Sie Informationen über die berühmte Kaiserkrone und die 3-Tages Hüttenwanderung.
Das Wichtigste zu Covid-19 auf einen Blick
Für unser aller Gesundheit gelten in der Region Wilder Kaiser zahlreiche Sicherheits- und Hygiene-Maßnahmen.
Gastronomie und Unterkünfte achten als verantwortungsvolle Gastgeber auf Ihre Sicherheit und testen ihre Mitarbeiter regelmäßig auf Covid-19.
Die 3-Tage Hüttenwanderung ist eine ideale Wanderung für ein langes Wochenende und richtet sich an klassische Bergwanderer mit Etappenlängen von acht bis 13,5 Kilometern und Gehzeiten von rund fünf bis sechs Stunden pro Tag (durchschnittliche Berechnung in der Kleingruppe ohne Pausen und an Erfahrungswerte angepasst). Sie ist je nach Schneelage von Mai bis Mitte Oktober begehbar.
Die Etappen können auch als Tagestouren vom Tal aus unternommen werden.
Hier finden Sie Empfehlungen für Ihre Ausrüstung entlang der 3-Tage Hüttenwanderung. Wichtig ist Atmungsaktive Outdoor-Bekleidung, die jedem Wetter entspricht. Wir empfehlen leichte, schnelltrocknende auch nach Tagen geruchsneutrale Bekleidung aus Merinowolle. Bitte achten Sie auf ausreichend Verpflegung für die Mehrtageswanderung: Müsliriegel, Nüsse und Trockenobst sind ein guter Snack für Zwischendurch. Zudem sollten Sie genügend zum Trinken mitnehmen, wobei sich hier vor allem eine auffüllbare Trinkflasche empfiehlt.
Rettungseinsätze in den Bergen sind nicht kostenlos! Durch eine rechtzeitig abgeschlossene Bergekostenversicherung (z.B. Reiseversicherung der Europäischen Reiseversicherung oder auch als Alpenvereins-Mitglied oder durch den ÖAMTC/ADAC) können Ihre Bergekosten bis zu der jeweils bestimmten Höhe von der Versicherung bezahlt werden.
Achtung! Krankenkassen zahlen für die Rettung aus alpinen Notlagen nicht!