Den Wilden Kaiser "erlesen"

Jetzt ist der perfekte Moment um sich etwas Vorfreude auf den nächsten Urlaub zu anzulesen. Hier findest Du Buchtipps für die Region Wilder Kaiser - vom Krimi bis zum Kletterführer...
Die gebürtige Salzburgerin hat es bereits als Kind zu Verwandtschaftsbesuchen an den Wilden Kaiser verschlagen - und schon damals gefiel es hier fast besser als Zuhause... Als Jugendliche ging ihr Traum in Erfüllung: Sie durfte an ihrem Lieblingsberg ihren neuen Wohnsitz errichten. Trotz Höhenangst werden seither Jahr für Jahr neue Bergspitzen erwandert und sogar Höhenflüge unternommen. Am meisten liebt sie die Natur und das gesellschaftliche Leben in der Region Wilder Kaiser.
Mehr über Katharina SchörghoferPalmesel und Palmbrezeln: Wer diesen Titel verliehen bekommt und ein traditionelles Rezept für das leckere Gebäck, verraten wir euch in diesem Blogbeitrag.
Wer kennt sie nicht, die Siebenschläfer der Familie? An diesem einen besonderen Sonntag im Jahr, haben sie sogar einen besonderen Namen: Palmesel! Für alle, die noch nicht wussten, dass am Palmsonntag dieser Titel zu vergeben ist , es ist ganz einfach: Am Palmsonntag wird jenes Mitglied der Familie, das am längsten schläft, mit dem Titel Palmesel "gekrönt".
Aber jetzt schnell, schnell - der Brauch sagt, es geht jetzt gemeinsam zur Kirche, die an diesem Tag immer sehr gut besucht ist. Und weil das in Zeiten der Pandemie nun mal nicht möglich ist, hat man sich in der Pfarre Söll dazu entschlossen, die Gottesdienste der Osterwoche online zu übertragen! So auch am Palmsonntag: Am 28. März 2021 um 10:00 Uhr geht's los - unter diesem Link können somit auch alle dabei sein, die nicht in Söll vor Ort sind und immer schon einmal die Palmbuschen-Weihe "live" miterleben wollten.
Aber worum gehts eigentlich am Palmsonntag? An diesem Tag beginnt die österliche Karwoche (das bedeutet Trauerwoche), die als Höhepunkt des Kirchenjahres gefeiert wird.
Kinder basteln extra für diesen Anlass Palmbuschen, die dann am Palmsonntag im christlichen Sinne geweiht werden sollen. Die ganze Woche vor dem Palmsonntag haben sie bunte Kreppbänder gefaltet, Palmkätzchen gepflückt, Wacholder- oder Buchszweige gesammelt, Ostereier bemalt und Palmbrezerl gebacken. Aber was genau sind diese Palmbrezerl, die ebenfalls an den schön gebundenen Palmbuschen gebunden werden? Zirde oder kann bzw. darf man sie wirklich essen?
Die gute Nachricht: Ja, sie dürfen verspeist werden - und schmecken auch noch richtig gut! Denn die kleinen Dekorationsstücke, werden aus Germteig gefertigt. Und nach dem Kirchgang sind sie ein köstliche Wegzehrung am Weg nach Hause (wo dann normalerweise noch viele mehr Brezeln, als die, mit dem der Palmbuschen geschmückt wurde, warten...).
Dem Brauch nach dürfen alle Palmbrezel gegessen und an Freunde sowie Verwandte verschenkt werden. Der Palmbuschen sollte hingegen das ganze Jahr bis zum nächsten Aschermittwoch aufbehalten werden, um die gesamte Familie vor Unheil zu schützen. Am Aschermittwoch wird der Buschen dann verbrannt und jedem Mitglied der Familie mit der zurück gebliebenen Asche ein kraftspendendes und reinigendes Kreuz auf die Stirn gezeichnet werden.
Und wer sich jetzt noch fragt, warum es ausgerechnet Brezeln sind, die aus Germteig geformt werden: Die Form der Brezel soll das Symbol eines im Gebet versunkenes Menschen darstellen, die Arme vor der Brust gekreuzt. Als Vorlage für das Gebäck sollen Mönche gedient haben, die bei einem Bäcker Schlange gestanden haben. Diese hielten die Arme vor der Brust verschlungen, wie es sich seinerzeit gehörte. Der inspirierte Bäcker kreierte ein Teigstück in Anlehnung an diese Körperhaltung und benannte dies „Brezel“, abgeleitet von dem lateinischen „bracchium“, das übersetzt „Arm“ bedeutet.
Andere Überlieferungen, die Form betreffend besagen, dass die drei Brezelaugen die Dreifaltigkeit Gottes darstellt. Bis ins 18. Jahrhundert wurden Brezeln nur als Fastenspeise gebacken, daher hat sich dies in den Osterbrauch miteingebracht. Heutzutage gibt es natürlich viele verschiedene Arten & Geschmacksrichtungen der Breze.
Und wer es jetzt schon gar nicht mehr erwarten kann, selbt köstliche Brezeln zu backen und zu verspeisen: Wir haben für euch das Rezept der Tiroler Bäuerinnenorganisation aus dem Bezirk Kufstein rausgesucht. Diese originalen Palmbrezerl sind perfekt für den traditionellen Palmbuschen und reichen für ca. 80 Stück. Gutes Gelingen und Mahlzeit!
Artikel von Katharina Schörghofer
Die gebürtige Salzburgerin hat es bereits als Kind zu Verwandtschaftsbesuchen an den Wilden Kaiser verschlagen - und schon damals gefiel es hier fast besser als Zuhause... Als Jugendliche ging ihr Traum in Erfüllung: Sie durfte an ihrem Lieblingsberg ihren neuen Wohnsitz errichten. Trotz Höhenangst werden seither Jahr für Jahr neue Bergspitzen erwandert und sogar Höhenflüge unternommen. Am meisten liebt sie die Natur und das gesellschaftliche Leben in der Region Wilder Kaiser.
Alle Artikel
0 Kommentar(e)
Mehr Kommentare