© Nicole Mayer
Die Osterhasen sind los!

Germteig Häschen selber backen

von Nicole Mayer Erstellt am 31. März 2021Aktualisiert am 15. April 2025

für Genießer*innen für Selbermacher*innen

Für Kinder sind sie das absolute Highlight beim Oster-Brunch: Osterhasen aus Germteig! Wieso nicht gleich mit ihnen gemeinsam backen? Wir haben bereits die Osterhasen-Werkstatt eröffnet und teilen gerne unser Rezept mit euch.

Die Zutaten

  • 125 ml lauwarme Milch
  • 20 Gramm frischer Germ oder eine Packung Trockengerm
  • 250 Gramm glattes Weizenmehl (AT 700 / DE 550)
  • 50 Gramm Butter
  • 30 - 40 Gramm Zucker
  • 2 Eidotter
  • 1/2 Esslöffel Rum (als Triebmittel - der Alkohol verdampft beim Backen)
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 verquirltes Ei zum Bestreichen
  • Für den Bart: Mandelstifte, Spaghetti-Enden, Rosmarin
  • Für die Augen: Teig, Smarties, Cerealien, Rosinen

Die Zubereitung

1.) Dampfl (nur bei frischem Germ): Hälfte der lauwarmen Milch mit Germ und 2 EL Mehl verrühren – zugedeckt an einem warmen Ort rasten lassen bis sich die Menge verdoppelt hat.

2.) Im Anschluss restliches Mehl, flüssige Butter (kann in der restlichen Milch geschmolzen werden), Zucker, Dotter, Rum, Vanillezucker, Salz, Milch und Dampfl (oder Trockengerm) zu einem geschmeidigen Teig verkneten und dann zugedeckt 30 Minuten gehen lassen – der Teig sollte sich verdoppelt haben.

3.) Den Teig zusammenfalten und in 5 Stücke schneiden – von jedem Stück 1/3 für die Ohren verwenden.

4.) Die Ohren unter den Kopf legen und auf ein mit Backpapier ausgelegten Blech legen.

5.) Die Köpfe nach Belieben dekorieren (Smarties erst nach dem Backen auflegen)

6.) Mit Ei bestreichen und ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 170° Heißluft (190° Unter- und Oberhitze) backen.

Nicole Mayer

Wenn es zum Teammeeting am Morgen einfach so Zimtschnecken gibt, dann kann es nur eine gewesen sein: Nici! Sie weiß, wie man Naschkatzen bei Laune hält - davon kann auch ihre kleine Tochter berichten, die nicht nur beim Verzehr der Süßspeisen eine große Hilfe ist, sondern auch beim Backen. Ihre Freude an selbst gemachten Süßspiesen rührt auch daher, dass sie gerne weiß, was im Essen drin ist - dabei lässt sie sich durchaus auf das eine oder ander Experiment ein.... Ein Geschmackserlebnis war es noch jedes Mal und wir freuen uns, dass uns Nici am Wilder Kaiser Blog an ihren Back-Künsten teilhaben lässt.

Alle Beiträge
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

* Diese Seite wird durch captcha.eu geschützt.

Das könnte Dich auch interessieren

Speckknödel kann jeder!

Speckknödel kann jeder!

Ein wirklicher Tiroler Klassiker: Speckknödel! Selbst jene, die über keine Sterne und Hauben verfügen können mit diesme Rezept überzeugen! ´Jetzt gleich zuhause nachkochen.

von Sebastian Hasenauer - 31. März 2020

Kühlung für heiße Sommertage: Rezept Geeiste Gurkensuppe

Kühlung für heiße Sommertage: Rezept Geeiste Gurkensuppe

Für alle, die in den heißen Monaten leichte Leckerbissen den deftigen Schmankerln vorziehen, habe ich hier ein schönes und einfaches Rezept zum Nachkochen.

von Helmut Hochfilzer - 01. August 2015

Rezept: Blattln mit Sauerkraut

Rezept: Blattln mit Sauerkraut

Tiroler Küche für Zuhause: In diesem Beitrag verrät uns Birgit Haselsberger vom Recherhof in Scheffau das Rezept für die schmackhaften Blattln mit Sauerkraut.

von Birgit Haselsberger - 28. März 2023