Hüttenzauber am Wilden KaiserDie Gaudeamushütte
von Wilder Kaiser Erstellt am 01. August 2025
für Genießer*innen
für Outdoor-Begeisterte
Sie liegen eingebettet in eindrucksvoller Naturkulisse, duften nach Kaiserschmarrn, frischen Kräutern und Holz – und laden zum Ankommen, Durchatmen und Genießen ein: die Hütten am Wilden Kaiser. In unserer Blogreihe „Hüttenzauber am Wilden Kaiser“ möchten wir euch die Hütten unserer Region vorstellen. Jede für sich ist ein Ort mit Geschichte, Charakter und echter Gastfreundschaft – ideal, um den Alltag für ein paar Stunden oder Tage ganz unten im Tal zu lassen.
Zum Start nehmen wir euch mit auf eine Hütte, die vielen schon bekannt, aber immer wieder eine Entdeckung wert ist: die Gaudeamushütte, auf 1.263 Metern Seehöhe, direkt unterhalb der majestätischen Felswände des Wilden Kaisers gelegen. Sie ist von der Wochenbrunner Alm aus in rund 30-45 Minuten erreichbar – ideal also auch für Familien und Genusswandernde. Gleichzeitig markiert sie das Ziel der ersten Etappe des berühmten Tiroler Adlerwegs, der sich in weiten Bögen quer durchs Land zieht. Wer in St. Johann startet, legt auf dem Weg hierher etwa 13 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter zurück und erlebt unterwegs imposante Naturwunder wie die Diebsöfen und den Schleierwasserfall, bevor die Hütte mit einer warmen Mahlzeit und weitem Blick belohnt.
Seit Sommer 2023 wird die Gaudeamushütte von der Südtiroler Wirtsfamilie Julia und Michael Dobler geführt. Mit Sohn Luca, der den Sommer über auf der Hütte lebt, hat sie nicht nur kulinarisch, sondern auch familiär ein echtes Herzstück im Kaisergebirge geschaffen. Während Luca im Bach Stoamandl baut oder durch den Wald streift, stehen in der Küche bodenständige Gerichte mit alpinem Einschlag auf dem Herd. Michael Dobler, ausgebildeter Koch mit Leidenschaft, legt großen Wert auf Frische und Regionalität – ganz im Sinne des Konzepts „So schmecken die Berge“, mit dem sich die Hütte stolz schmücken darf. Die verwendeten Produkte stammen Großteils aus einem Umkreis von maximal 50 Kilometern, möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft – ehrlich, hochwertig und bewusst serviert.
Auch wenn die Gaudeamushütte ein beliebtes Ziel für Tagesgäste ist, lohnt es sich, die Nacht dort zu verbringen. Insgesamt stehen 16 Betten in Zweibettzimmern, 32 Schlafplätze in Mehrbettzimmern und ein kleines Matratzenlager mit 8 Plätzen zur Verfügung. Von hier aus lässt sich das Kaisergebirge wunderbar weiter erkunden – etwa über das Klamml weiter zur Gruttenhütte oder auf anspruchsvollere Routen wie zur Ackerlspitze. Und manchmal ist der schönste Moment einfach der, wenn man mit einem Getränk auf der Terrasse sitzt, in die Felsen blickt – und merkt, dass WLAN wirklich niemand vermisst.