© Fotografie Marie
Romantisch und wild zugleich geht es zu, wenn man am Wilden Kaiser heiratet

'JA sagen' vor der Kulisse des Wilden Kaisers

von Silvana Beer Erstellt am 15. Juli 2019

für Genießer*innen für Naturfreund*innen

Die Romantik erklärt sich von selbst: Es ist der schönste Tag im Leben eines Paares.´Bei einer Hochzeit geht es um die Liebe und die Nahestehenden teilen diesen besonderen Tag mit euch. Und wild? Wild und schroff und trotzdem einzigartig schön ist die Kulisse des Kaisergebirges und wild sind auch einige Bräuche und Sitten bei einer Tiroler Hochzeit.

Mein Mann und ich sind beide am Wilden Kaiser geboren und aufgewachsen und für uns war somit klar, wir wollen zuhause heiraten. Nirgendwo auf der Welt ist es schöner wie bei uns. Das haben wir auch nach vielen Reisen immer wieder festgestellt und so durfte ich meinem Mann das Jawort am Hartkaiser, in unserem Heimatort Ellmau, auf 1.555m im Angesicht des Wilden Kaisers bei strahlendem Sonnenschein und glücklichen Gästen geben. Das Wetter war nicht planbar, aber alles andere schon. Der Tag war für uns und unsere Gäste perfekt. Bis dahin war aber einiges an Vorarbeit und Organisation zu leisten.

To-do List?

Ich nehme mir immer vor alles schön anhand einer Liste abzuarbeiten. Am Ende kommt aber doch wieder die Chaotin zum Vorschein und die Liste war wieder mal nur ein guter Vorsatz.

Ich finde bei einer Hochzeit gibt es ein paar Sachen zu beachten, die WIRKLICH wichtig sind. Sind die geklärt, ergibt sich der Rest von selbst. Alles andere ist Fleißaufgabe und hängt vom Typ Mensch ab.

(1) Wie wollt ihr heiraten?

Kirche oder freie Trauung. Standesamtlich vorher, nachher oder am gleichen Tag?

Wir haben uns für eine freie Trauung am Berg entschieden, weil wir es stressfreier fanden, die standesamtliche Hochzeit eine Woche vor der freien Trauung zu feiern. Die standesamtliche Hochzeit fand nur mit der engsten Familie und den Trauzeugen statt. Hier findet ihr Informationen welche Unterlagen ihr für eine standesamtliche Trauung braucht:

Die standesamtliche Trauung

Das nächstgelegene Standesamt in der Region Wilder Kaiser ist in Söll. Auch Kufstein und Kitzbühel sind nicht weit entfernt. Wir haben in Kufstein im Stadtamt unterhalb der Festung geheiratet.

» Standesamt Söll

Tipp: Nach der Trauung zum Sektempfang mit Canapés ins gegenüberliegende Weinatelier Agnes

» Standesamt Kufstein
» Standesamt Kitzbühel

Den Tag haben wir mit einem 5-Gänge Genießer Menü im Gasthaus Jägerwirt in Scheffau ausklingen lassen.

Tipp: Das Lokal wird für Feiern ab einer Personenanzahl von 50 Personen komplett geschlossen. Die Hochzeitsgesellschaft hat dann das Haus, die Terrasse und den Garten komplett für sich alleine. 70 Personen sind die Obergrenze des Lokals. Wahlweise können bei Bedarf auch die Zimmer dazu gebucht werden. Der Garten, mit Blick zum Wilden Kaiser, kann als Trau-Bereich genutzt werden.

Die kirchliche Trauung

Eine kirchliche Trauung wird normalerweise in der Pfarrkirche des Wohnortes vom zuständigen Geistlichen durchgeführt. Die Ehe kann auch in einer anderen Kirche oder Kapelle geschlossen werden, sofern der zuständige Pfarrer damit einverstanden ist, die Trauung selbst durchzuführen oder die Kirche einem anderen Geistlichen zur Verfügung zu stellen. Da die kirchliche Trauung eine sakramentale Feier ist, sind Trauungen in der freien Natur nicht erlaubt.

Das braucht ihr für eine kirchliche Trauung:

  • Taufschein nicht älter als ein halbes Jahr (erhältlich im Pfarramt in dem ihr getauft wurdet)
  • Geburtsurkunde
  • Meldezettel (wenn dem Pfarrer nicht persönlich bekannt)
  • bei nur staatlichen Vorehen: Heiratsurkunde, Scheidungsurteil
  • bei kirchlichen Vorehen: Trauungsschein, Sterbeurkunde
  • Das Brautpaar muss ein Eheseminar besuchen, welches als Nachweis der erforderlichen Vorbereitung gilt
© Roland Schonner

Die freie Trauung

Immer mehr Paare entscheiden sich für eine freie Trauung. Auch wir haben uns dafür entschieden und nicht bereut. Die Trauung war sehr persönlich und auf spezielle Wünsche wurde eingegangen.

Unser Redner war ein enger Bekannter. Er hat sich viel Zeit genommen, unsere Geschichte zu erzählen und unsere Familie und Freunde wurden in die Trauung mit einbezogen. So wurden statt Fürbitten Wünsche an das Brautpaar von den Gästen vorgetragen. Unsere Berufe und Leidenschaften wurden in ein Gedicht an uns verpackt und unsere Kennenlern- und Verlobungsgeschichte wurde erzählt.

Sollte man also jemanden im Freundes-, Familien-, oder Bekanntenkreis haben, der gerne und gut spricht, so kann diesen gerne fragen. Ansonsten empfiehlt es sich einen professionellen Hochzeitsredner zu engagieren.

(2) Die Hochzeitsfeier

Die ungefähre Anzahl der Gäste sollte man unbedingt vor der Suche nach der passenden Location wissen. Bei mehr als 100 Gästen wird die Auswahl schon etwas knapper. In der Region Wilder Kaiser gibt es allerdings sowohl für die kleine Feier als auch für große Feiern, mit bis zu 300 Gästen eine gute Auswahl an Lokalitäten.

Die schönsten Locations am Wilden Kaiser für die Feier nach der Trauung:

Die Kaiserlounge am Hartkaiser auf 1.555 m.
Das Lokal bietet Platz für zirka 120 Personen. Die Panoramaterrasse eignet sich auch perfekt für eine freie Trauung. Das Panorama ist ein Traum mit Blick zum Wilden Kaiser, zu den Loferer Steinbergen, zum Steinernen Meer und sogar die Hohen Tauern bis hin zum Großglockner sind am Horizont erkennbar.
Rauf geht es mit der Gondel, für das Brautpaar mit eigener Hochzeitsgondel!

© Roland Schonner

Jezz AlmResort - ehemalige Brenneralm: Das gute Essen und der schöne Platz, sogar mit eigener Kapelle, sprechen für sich. Die Alm bietet Platz für bis zu 250 Personen.

Für die ganz große Hochzeit kann ich das Gasthaus Postwirt in der Gemeinde Söll empfehlen. Der geschichtsträchtige Festsaal bietet Platz für bis zu 300 Personen. Der Postwirt befindet sich direkt neben der Pfarrkirche Söll.

Der Stanglwirt in Going – das 5 Sterne Superiorhotel mit Promifaktor. Hier kann man auf Wunsch sogar einen hauseigenen Wedding Planer buchen.

Das Gasthof Hotel Feldwebel in Söll bietet bis zu 100 Personen Platz und befindet sich direkt gegenüber der Pfarrkirche Söll.

Das Genusslandhotel Hochfilzer bietet bis zu 80 Personen Platz und befindet sich auf einer kleinen Anhöhe.

Das Hotel Leitenhof in Scheffau bietet bis zu 140 Personen Platz. Besonderheiten sind der Empfang bei der Schirmbar direkt beim hauseigenen Teich und das Essen, welches auf Hauben-Niveau ist. Die Party nach dem Essen findet im Salettl (Pavillonbar) statt.

(3) Musik bei der Trauung und Feier

Die richtige Musik zu finden ist gar nicht so einfach, da Geschmäcker ja bekanntlich verschieden sind. Alle Gäste zufrieden zu stellen wird kaum möglich sein. Vom Kleinkind bis zur Oma – das ist eine große Altersspanne. Wir haben uns daher für unseren eigenen Geschmack entschieden. Klar, der Oma und dem Opa war es zu laut und zu modern, aber dem Großteil, der Hochzeitsgesellschaft hat die Musik sehr gut gefallen. Und noch viel wichtiger – es haben fast alle getanzt. Das heißt gute Stimmung!

Unsere Hochzeitsmusik mit Gänsehautgarantie – „So what & the Going Vocals“

„So What & the Going Vocals“ gibt es vom Duett bis zum Quintett. Ein kleineres Ensemble zu dritt umrahmt die Trauungen und/oder den Sektempfang. Hierfür werden gerne Wunschlieder entgegengenommen. Wir persönlich hatten zwei Wunschlieder und beim restlichen haben wir uns auf die Erfahrung der Band verlassen und wurden nicht enttäuscht. Speziell bei der kirchlichen Trauung werden auf Wunsch auch Gospellieder gesungen. Am Abend treten sie zu fünft als Partyband mit Songs aus den 60er bis 90er-Jahren auf, somit ist für jedes Tanzbein das passende Stück dabei. Alle Infos und Hörproben bekommt ihr direkt bei Renate von den „Going Vocals“ – naddlwidauer@gmx.at

© Roland Schonner

Hier noch weitere Empfehlungen von Musikgruppen, welche wir schon auf Hochzeiten von Freunden und Familienmitgliedern gehört haben:

(4) Brautfrisur

Die perfekte Brautfrisur und das Brautmakeup sind direkt in der Region Wilder Kaiser möglich:

Schön machen vor dem großen Tag

Auch der Rundum-Service darf nicht fehlen. Bei Violet Beauty in Ellmau habe ich mir vor der Hochzeit eine Gesichtsbehandlung, Massagen und Mani- und Pediküre gegönnt

(5) Blumenschmuck

Für uns DIE Blumenfee am Wilden Kaiser: Angelika Horngacher. Die gebürtige Ellmauerin
kreiert wunderschöne Blumenarrangements und ist mir ihrer ruhigen Art eine echte Wohltat:

» Blumen Angelika Leonie Horngacher

© Kaiserlodge

(6) Hochzeitstorte

Im Hotel Alpenpanorama in Söll mit der hauseigenen Konditorei haben wir unsere Hochzeitstorte bestellt. Hier finden auch Hochzeiten zum Nachmittagscafe bis 120 Personen statt.

(7) Foto und Film

Unser Hochzeitsfotograf war der gebürtige Ellmauer Roland Schonner, den wir mit bestem Wissen und Gewissen weiterempfehlen können:

» Roland Schonner

Weitere Empfehlungen:

» Hochzeitsfotografie Marie
» Jasmin Haas - Hochzeitsfotografie
» Fotografie Sabine Holaubek
» Hochzeitsvideografie Buttervogel

Tipp: Am Wilden Kaiser gibt es hunderte von schönen Plätzen für die Hochzeitfotos.

© Fotografie Marie

(8) Brauchtum bei einer Tiroler Hochzeit

ROMANTISCH: Am Vorabend der Hochzeit wird der Braut traditionell bei deren Eltern das Brautlied gesungen. Ursprünglich waren es Sänger, mittlerweile sind es die Freundinnen und weiblichen Verwandten der Braut. Nach dem Singen gibt es von den Brauteltern eine Jause. Vor Mitternacht sollten jedoch alle das Haus wieder verlassen haben. Der Text vom Brautlied ist etwas veraltet, aber darüber das wird mit einem Schmunzeln hinweggeschaut.
Es empfiehlt sich das Lied vorher auf YouTube anzuhören und eine Begleitperson mit Gitarre mitzunehmen. Den Text am besten für jede Sängerin ausdrucken, da er zum auswendig lernen schon sehr lange ist.

Brautlied „Die Sonne neiget sich“: Die Texte und Noten dazu finden Sie hier.

WILD: Achtung! In Tirol wird die Braut von den jungen Männern „gestohlen“. Sind Tiroler Gäste anwesend, wird es ziemlich sicher passieren, dass die Braut beim Brauttanz gemeinsam mit dem Brautstrauß abhanden kommt (ohne Brautstrauß ist es ungültig) Dem Bräutigam widerfährt dann dasselbe Schicksal (auch die Tiroler sind emanzipiert 😉) Die Trauzeugen müssen sich dann auf die Suche nach den Brautleuten machen und die Zeche bezahlen. Das kann mitunter ziemlich teuer werden. Nach spätestens 1,5 Stunden sollten dann alle wieder zurück sein und der Brauttanz wird wiederholt. Früher ging es in Tirol wilder zu. Da kam das Stehlen durchaus öfter vor. Mittlerweile hat es sich auf einmal eingependelt.

Sollte man das als Brautpaar nicht wünschen, muss es den Gästen dementsprechend kommuniziert werden.
Wenn man auf diesen lustigen Brauch nicht verzichten will, habe ich folgende Lokaltipps für euch:

© Roland Schonner

Tipp für das Brautpaar: Deo, Puder, Blasenpflaster und zweites Hemd (für den Bräutigam) mitnehmen! Ihr werdet es nach dem Stehlen brauchen!

Noch ein letzter Rat an das Brautpaar: Familie und Freunde in die Planung integrieren und ihnen ruhig ein paar Aufgaben übertragen. Nicht alles minutiös planen! Der Zeitplan wird auch bei der perfektesten Planung nicht eingehalten werden können. Genießt einfach euren schönsten Tag und vertraut auf eure Trauzeugen. Die machen das schon 😉 Ich wünsche euch eine wunderschöne unvergessliche Hochzeit!

Wie sagt man so schön bei uns: „Was wir am Wilden Kaiser verkleben, hält für ein Leben!“
Silvana Beer

Als qualifizierte Bergwanderführerin, Moor- und Naturführerin und ausgebildete Kinderbetreuerin kennt Silvana die schönsten Ecken vom Kaisergebirge. Die sportliche Jungmama aus Ellmau teilt gerne ihre liebsten Erlebnisse mit euch!

Alle Beiträge

2 Kommentar(e)

Hannes Bartschneider

06.02.2022 - 16:43 Uhr

Wir suchen momentan nach einem passenden Hochzeitshotel. Gut zu wissen, dass es in der hier gezeigten Region auch Lokalitäten mit bis zu 300 Gästen gibt. Wir würden uns wahrscheinlich so auf 200 einpendeln.

Wolfgang Berthold

14.02.2022 - 13:24 Uhr

Guten Tag, wir Planen unsere Hochzeit am 10.09.2022 in Ellmau auf der Rübezahl.Alm. Wir benötigen noch einen Hochzeit Redner/Rednerin. können sie mir weiter helfen. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Berthold

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

* Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen treffen zu.

Das könnte Dich auch interessieren

Kaiserkrone Trail: Wissenswertes zum Rennen

Kaiserkrone Trail: Wissenswertes zum Rennen

Am 24 und 25. Juni ist es soweit: Der Kaiserkrone Trail lockt zahlreiche Läufer*innen nach Scheffau. Wo man am besten zuschauen kann, wo man sich nach dem Rennen erfrischt und was man als Starter*in unbedingt wissen sollte, lest ihr hier.

von Theresa Aigner - 15. Juni 2022

Das war der Kaiserkrone Trail 2022

Das war der Kaiserkrone Trail 2022

Skyrace, Marthon und Speed Trail sorgten in Scheffau am Wilden Kaiser wieder für beeindruckende Zeiten, atemberaubende Aussichten und spektakuläre Bilder. Ein kleiner Rückblick auf den Kaiserkrone Trail 2022.

von Theresa Aigner - 11. Juli 2022

Tour de Tirol: Wissenswertes zum Rennen

Tour de Tirol: Wissenswertes zum Rennen

Von 8. bis 10. Oktober ist es soweit: Die Tour de Tirol in Söll lockt zahlreiche Läufer*innen zum Wilden Kaiser. Wo man am besten zuschauen kann und was man als Starter*in unbedingt wissen sollte, lest ihr hier.

von Theresa Aigner - 03. Oktober 2021