Am 20. September 2025 ist es wieder soweit: Der 46. Almabtrieb in Söll bringt festlich geschmückte Kühe, musikalische Stimmung und kulinarische Genüsse ins Dorf. Ein Fest, das seit Generationen gefeiert wird und jedes Jahr aufs Neue begeistert.
Frühmorgens werden die Kühe festlich „aufgeboscht“ – geschmückt mit bunten Papierrosen, Bändern und großen Glocken. Gemeinsam mit den Sennern machen sie sich auf den Weg von der Alm vorbei am Alpengasthof Hochsöll und der Stöcklalm zurück ins Tal. Schon von weitem kündigt sich die Heimkehr mit Glockenklang und festlicher Stimmung an.
Mit den Gondelbahnen Söll geht es am Almabtriebstag ab 08:45 Uhr nach oben: Dann kann man zuerst das Hexenwasser Söll erleben und dann die Kühe bestaunen.
Im Ortszentrum um ca. 11:30 Uhr angekommen, verwandelt sich Söll in ein fröhliches Festgelände. Die Bundesmusikkapelle spielt auf, Kinder staunen über die prächtigen Tiere, und an den Marktständen locken Köstlichkeiten wie Kiachl, Almkäse und Bauernspeck.
Hier verbinden sich jahrhundertealte Tradition und gemeinsames Feiern – ein Ereignis, das Einheimische und Gäste zusammenschweißt und noch lange in Erinnerung bleibt.
Kunst als Spiegel der Kultur – das Plakatmotiv 2025
Ein besonderer Blick auf den Almabtrieb eröffnet das neue Plakatmotiv: Die Künstlerin Carina Thaler aus der Wildschönau hat in Acryl den Moment des Glockenumhängens in den frühen Morgenstunden festgehalten. Während Nebelschwaden noch über dem Tal liegen, bereiten sich Heimfahrer und Tiere auf ihren bedeutungsvollen Tag vor.
Das Bild strahlt Ruhe und Ehrfurcht aus – eine künstlerische Hommage an die Tiefe und Ernsthaftigkeit dieses Rituals.
Neben dem Almabtrieb selbst können Besucher vom 15. bis 29. September 2025 im Hexenwasser Hochsöll den „Almherbst“ erleben. Dort stehen bäuerliche Bräuche und das Leben auf der Alm im Mittelpunkt: Gäste können selbst einen „Almboschen“ binden, Butter auf der Simonalm herstellen, Wachskerzen drehen oder frisches Bauernbrot backen. Der Almherbst macht Tradition nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar.
Mit seiner Mischung aus gelebter Tradition, stimmungsvoller Musik und kulinarischen Genüssen ist der Almabtrieb in Söll ein Fest, das die Kultur Tirols auf authentische Weise erlebbar macht.
Moment mal – ein Berg als Autor? Genau! Der Wilde Kaiser übernimmt hier das Ruder und erzählt aus erster Hand, was in seiner Region los ist. Mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Wissen gibt er Einblicke in Natur, Kultur und das Leben rund um seine majestätischen Gipfel. Ob spannende Anekdoten oder interessante Veranstaltungen – der Wilde Kaiser weiß, wovon er spricht. Immer nah dran und immer mit dem richtigen Riecher für spannende Themen! Der "Wilde Kaiser" schreibt also ausschließlich Infoblogs und keine Meinungsartikel.
Es grünt so grün in der Region Wilder Kaiser: Warum Weideflächen und Almwiesen das Betreten oder Befahren aber so gar nicht mögen, haben uns zwei Landwirte aus Ellmau und Scheffau erklärt.
Auf rund 1.260 m liegt die Steiner Hochalm idyllisch über Scheffau. Sie ist das Zuhause von Peter und Maria Horngacher. Zumindest im Sommer, denn da sind die beiden schon seit Anfang der 90er-Jahre stets oben.
von Maria Kröll - 21. Oktober 2017
Naturschutzhof Artenreich: Alles für die Biodiversität
Das Konzept hinter diesem Hof ist in der Region einzigartig und auf jeden Fall einen Besuch wert. Denn hier steht alles ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Was wir alle für die Biodiversität tun können, erklärt Maria im Interview.