© TVB Wilder Kaiser
Naturschutz damals und heute

60 Jahre Naturschutzgebiet Kaisergebirge

von Theresa Aigner Erstellt am 26. April 2023

für Outdoor-Begeisterte für Naturfreund*innen für Wissenshungrige für Weltretter*innen

Die Tourismusverbände Kufsteinerland, Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol und Wilder Kaiser begehen gemeinsam das 60-Jahre-Jubiläum des Naturschutzgebiets Kaisergebirge. In Vorträgen, Wanderungen und Workshops aber auch mit einem gemeinsamen Informationsfolder und vielem mehr wird dem Thema Naturschutz vom Wilden bis zum Zahmen Kaiser Rechnung getragen.

Aber: Wie wurde das Kaisergebirge überhaupt zum Naturschutzgebiet? Hier die kurze Zusammenfassung einer bewegten Geschichte. Wer sie in ihrer Gesamtheit lesen möchte, findet am Ende des Artikel Links zu Original-Texten aus den 1960er-Jahren - oder nimmt einfach an einer der Veranstaltungen bzw. Aktivitäten teil, bei denen man noch viel viel mehr über Flora, Fauna und ihren Schutz erfahren kann.

„Seilbahnbetreiber gegen Naturschützer“, „Wirtschaftstreibende gegen Ruhesuchende“, „Bauern gegen Bergsteiger“ – diese vermeintlichen Konfliktparteien und ihre Auseinandersetzungen könnten genauso gut einem aktuellen Artikel zum Thema „Tourismus im Alpenraum“ entspringen. Tatsächlich beschreiben sie aber jene Begebenheiten, die sich bereits Ende der 1950er Jahre rund um das Kaisergebirge, insbesondere in der Stadt Kufstein, abgespielt haben. Angestoßen vom Besitzer des Berghof „Pfandl“, Franz Schwaighofer, begann damals eine politische und gesellschaftliche Debatte darüber, das Kaisertal und in weiterer Folge das gesamte Kaisergebirge unter Naturschutz zu stellen. Diese Debatte sollte den Gemeinderat, aber auch Wissenschaftler, Verbände wie Alpenverein oder Naturfreunde, dem Verein für Heimatkunde und Heimatschutz in Kufstein, aber auch den deutschen Naturschutzring oder dem Verein zum Schutze der Alpenpflanzen- und Tiere in München, wie auch die politischen Verantwortlichen des Landes Tirols von 1959 bis 1963 intensiv beschäftigen.

„Der Unterzeichnete stellt hiermit einen Antrag, das Gebiet des Kaisertales in seiner gesamten Ausdehnung vom Kaiserbachaustritt in der Sparchen bis Stripsenjoch einschließlich des Zahmen und Wilden Kaisergebirges als Naturschutzgebiet zu erklären, und zwar im besonderen Hinblick darauf, daß dieses Gebiet für alle Zukunft einem allgemeinen motorisierten Verkehr zur Gänze verschlossen bleibe und jegliche weitere Erschließung durch Straßen- oder Wegbau innerhalb des Kaisertals nur insoweit zu gestatten sei, als sie durch rein forstliche Bedürfnisse erforderlich wäre.“ (…) „Es ist seit jeher für alle Freunde einer stillen Alpenwelt, Hochtouristen, Wanderer oder Erholungssuchende, ein beliebtes Ziel gewesen und bildet gerade in der heutigen Zeit der Verkehrshast, des Lärms und der sonstigen ‚Segnung der Zivilisation‘ eine Zufluchtsstätte, die sie anderswo selten noch oder nur unter größeren Strapazen finden können. (…)“ schrieb der Antragsteller 1959.

Debatte auch außerhalb des Gemeinderats

Diesem Antrag folgte eine umfangreiche Schreibtätigkeit aller Involvierten, in der zunächst nur wohlwollende Stellungnahmen eingingen, die sich allesamt für den Schutz der Natur und der Schaffung bzw. Erhaltung einer idealen „Oase der Ruhe“ aussprachen. Dennoch: In der Gemeinderatssitzung vom 9. Juli 1960 wurde der Antrag zur „Unter Naturschutz Stellung“ des Kaisergebirges mit 10:9 Stimmen zunächst abgelehnt, da dadurch wirtschaftliche Nachteile befürchtet wurden. Insbesondere in Bergsteigerkreisen sorgte das negative Abstimmungsergebnis für Bestürzung, was folgte war ein sogenannter „Pressekampf“, dies- und jenseits der Grenze zu Bayern. Auch an das Stadtamt ergingen rund 70 Stellungnahmen und Protestschreiben, was den Befürworter*innen im Gemeinderat Auftrieb verlieh und dafür sorgte, dass eine weitere Abstimmung am 3. November 1960 zum Thema zu Gunsten eines Antrags an die Tiroler Landesregierung zur Schaffung eines Naturschutzgebiets ausging.

Den gesamten politischen Prozess nachzuzeichnen, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen – allen Interessierten sei aber unbedingt der Text „Naturschutzgebiet ‚Kaisergebirge‘ Ja oder Nein?“ des seinerzeitigen Naturschutzbeauftragten des Bezirks Kufsteins, Prof. Kurt Fischer, aus dem Jahr 1962 ans Herz gelegt; Denn wie eingangs erwähnt – der Inhalt hat nichts an Aktualität eingebüßt und wird bei interessierten Leser*innen durchaus für das eine oder andere Schmunzeln sorgen.

Volksbefragung am 5. November 1961

Das Ergebnis der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung rund um das Naturschutzgebiet war jedenfalls, dass am Sonntag den 5. November 1961 eine Volksbefragung zu folgender Frage durchgeführt wurde: „Soll der Gemeinderatsbeschluss vom 3. November 1960 betreffend einen Antrag an die Tiroler Landesregierung auf Erlassung einer Verordnung nach § 4 des Landesgesetz LGBl. Nr. 31/1951 mit dem Inhalt, das Gebiet des Kaisergebirges zum Naturschutzgebiet zu machen, aufgehoben werden?“ Die Frage konnte logischerweise nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden.

Im Vorfeld der Volksbefragung gingen sowohl von Naturschutzbefürwortern wie auch von -gegnern Postwurfsendungen an die Kufsteiner Haushalte. Es war aber schon abzusehen, dass sich die Befürworter mit sehr großer Wahrscheinlichkeit durchsetzen würden, denn Nichtwähler würden nämlich nach den damals geltenden, gesetzlichen Vorschriften als „Nein-Stimmen“ – also als Stimme gegen die Aufhebung des betreffenden Gemeinderatsbeschluss und für die Schaffung des Naturschutzgebiets Kaisergebirge - zählen.

Das Ergebnis: Von 7.124 Stimmberechtigten gaben 587 Personen ihre Stimme ab. Davon waren 585 gültig, 125 stimmten mit „Ja“ (also gegen das Naturschutzgebiet) und demgegenüber 460 mit „Nein“ (also für das Naturschutzgebiet). Damit stand fest, dass der Kufsteiner Gemeinderat seinen Beschluss vom 3. November nicht aufheben würde. Einige Stellungnahmen und Besprechungen zwischen dem Amt der Tiroler Landesregierung und vom Naturschutzgebiet betroffenen Gemeinden später war es soweit: In ihrer Verordnung vom 29. April 1963 wurde das Kaisergebirge zum Naturschutzgebiet erklärt.

In seinem Vorwort – auch dieser Text sei dem interessierten Publikum empfohlen - zum Sonderdruck „Das Naturschutzgebiet ‚Kaisergebirge‘“ schreibt der Vizepräsident des Tiroler Landtags, Dr. Karl Erlacher, 1965 mitunter folgende Zeilen: „Naturschutz ist menschliche Verpflichtung und seelische Bereicherung. Im Zeitalter der Vermassung und der modernen Industriegesellschaft brauchen wir mehr denn je die Wechselwirkung Mensch-Natur. Woher anders könnten wir die innere Kraft zum Menschsein schöpfen als aus der Natur? Naturschutz kann daher nicht nur die Aufgabe einiger Zweckvereine und Idealisten sein, der Schutz der Natur ist eine staatspolitische Pflicht, der sich kein politisch Verantwortlicher entziehen kann und darf. (….)

Ich möchte nicht behaupten, daß in der Fremdenverkehrswirtschaft der Naturschutz keine Rolle spielt. Wie viele Gäste suchen heute, des Großstadtlärms überdrüssig, die Verbundenheit mit der Natur und das einsame Bergdorf. Vielleicht wird man bald erkennen, dass das Naturschutzgebiet „Kaisergebirge“ ein Anziehungspunkt für alle ist. (…)“

Damals wie heute: Gäste suchen Verbundenheit mit der Natur

Und damit sollte er absolut Recht behalten – und zwar möglicherweise länger, als man in den 1960ern in Anbetracht der bewegten Vorgeschichte des Naturschutzgebiets, zu hoffen gewagt hätte. Denn 60 Jahre später ist der Naturschutz der „Fremdenverkehrswirtschaft“, die heutzutage in Tourismusverbänden (TVB) organisiert ist, ein zentrales Anliegen; Das Kaisergebirge ist nach wie vor ein Anziehungspunkt für alle, die Ruhe und Ausgleich in der Natur suchen. Grund genug für die um das Kaisergebirge angesiedelten TVBs – Kufsteinerland, St. Johann in Tirol und Wilder Kaiser – sich anlässlich des 60-Jährigen Jubiläums gemeinsam auf diesen „Schatz“ und dessen Schutz zu besinnen.

Was die Tourismusverbände anlässlich des Jubliäums vorhaben und was ihnen Naturschutz im Jahr 2023 bedeutet, kann in der Presseaussendung nachgelesen werden.

Links zu den Original-Dokumenten
- Prof. Kurt Fischer: Naturschutzgebiet Kaisergebirge „Ja oder Nein?“ (1962)
- Dr. Karl Erlacher: Vorwort zum Sonderdruck „Das Naturschutzgebiet ‚Kaisergebirge‘“ (1965)

Theresa Aigner

Als gelernte Journalistin freut sich die nunmehrige Presse-Verantwortliche der Region Wilder Kaiser immer, wenn sie einen Beitrag für unseren Blog gestalten darf. Egal ob Bergsport, Kulinarik, Politik oder Kultur – diese Frau hat zu jedem Thema tausend Fragen und stellt sie schon mal in einer Geschwindigkeit, dass ihren Gesprächspartner*innen hören und sehen vergeht. Nur gut, dass Theresa die vielen Gespräche mit interessanten Menschen aus der Region am liebsten schriftlich dokumentiert – und hier genug Platz zum Teilen hat.

Alle Beiträge
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

* Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen treffen zu.

Das könnte Dich auch interessieren

Wie wir uns respektvoll durch den Winter bewegen

Wie wir uns respektvoll durch den Winter bewegen

Der Wilde Kaiser ist Teil des Natutschutzgebiet Kaisergebirge. Was es insbesondere im Winter zu beachten gilt, um Tiere und Natur nicht zu stören, erklärt Schutzgebietsbetreuer Franz Goller im Interview.

von Theresa Aigner - 20. Dezember 2022

Naturschutzhof Artenreich: Alles für die Biodiversität

Naturschutzhof Artenreich: Alles für die Biodiversität

Das Konzept hinter diesem Hof ist in der Region einzigartig und auf jeden Fall einen Besuch wert. Denn hier steht alles ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Was wir alle für die Biodiversität tun können, erklärt Maria im Interview.

von Theresa Aigner - 07. August 2023

Warum Wiesen nicht betreten werden wollen

Warum Wiesen nicht betreten werden wollen

Es grünt so grün in der Region Wilder Kaiser: Warum Weideflächen und Almwiesen das Betreten oder Befahren aber so gar nicht mögen, haben uns zwei Landwirte aus Ellmau und Scheffau erklärt.

von Maria Sevignani - 18. April 2024