© TVB Wilder Kaiser
Dialekt ABC

D wie Dialektperlen vom Feinsten

von Wilder Kaiser Erstellt am 22. Oktober 2025

für Kulturinteressierte

Mit dem Buchstaben D tauchen wir wieder mitten ins Dialektleben ein. Von superleckerem Essen bis zu Zeitangaben und Aha-Momenten steckt hier wieder viel Kulturgeschichte – und natürlich auch jede Menge Schmäh.

Dammnidei, Dommnidei oder Daumnidei

  • Bedeutung: Tiroler Spezialität aus Kartoffelteig
  • Herleitung: „Daumen(nagel)große Nudeln“
  • Kommentar: Am besten schmecken’s mit an guadn Kraut!

danaxt

  • Bedeutung: damals, vor einiger Zeit.
  • Kommentar: Ein kleines Wort, das große Bilder weckt. Es klingt nach Nostalgie, nach „anno dazumal“, und macht Vergangenes fast greifbar.

dagneissn

  • Bedeutung: realisieren, begreifen, verstehen
  • Verwendung: „I hob erst spät dagneisst, wås er gmoant hot.“
  • Kommentar: Hier steckt eine Mischung aus Kopf- und Bauchgefühl drin: Etwas zu „dagneissn“ heißt nicht nur rational verstehen, sondern auch den inneren „Klick!“ zu erleben.

Dianei

  • Bedeutung: junges Mädchen
  • Verwendung: „So a liabs Dianei“
  • Herkunft: Wahrscheinlich aus dem Mittelhochdeutschen diurne (Dienstmagd) oder der bairisch-österreichischen Dirn
  • Kommentar: Hier zeigt sich also wieder die Tiroler Liebe zum Verniedlichen: Aus „Dirn“ wird das weichere, zärtlichere „Dianei“. Schon beim „C“ haben wir gesehen, wie charmant diese Verkleinerungsformen klingen – hier ist es fast wie ein sprachliches Augenzwinkern.

Fazit

Das „D“ hat uns also von der Hausmannskost über die Vergangenheit bis zu echten Aha-Momenten gebracht – mitten hinein in unser alltägliches Leben. Denn Dialekt ist eben nicht nur Sprache, sondern auch eine Sammlung von Erinnerungen.
Weiter geht’s dann mit dem „E" – und dort warten echte Genusswörter wie „Easchtépfè“ und „Easchbéé“ – und „entn“ wird’s dann sicher auch wieder tierisch komisch.

Wilder Kaiser

Moment mal – ein Berg als Autor? Genau! Der Wilde Kaiser übernimmt hier das Ruder und erzählt aus erster Hand, was in seiner Region los ist. Mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Wissen gibt er Einblicke in Natur, Kultur und das Leben rund um seine majestätischen Gipfel. Ob spannende Anekdoten oder interessante Veranstaltungen – der Wilde Kaiser weiß, wovon er spricht. Immer nah dran und immer mit dem richtigen Riecher für spannende Themen! Der "Wilde Kaiser" schreibt also ausschließlich Infoblogs und keine Meinungsartikel.

Alle Beiträge
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

* Diese Seite wird durch captcha.eu geschützt.

Das könnte Dich auch interessieren

Dialekt-ABC: Ich (ver)kaufe ein C

Dialekt-ABC: Ich (ver)kaufe ein C

C wie cooles und charmantes Chaos: Weil’s im Tiroler Dialekt kaum echte C-Wörter gibt, widmen wir uns heute besonderen Sprach- und Kultur-Schmankerln – kleinen „Curiositäten“ sozusagen, die zeigen, wie charmant unser Dialekt wirklich ist.

von Wilder Kaiser - 08. Oktober 2025

Dialekt-ABC: Gib mir ein „B“

Dialekt-ABC: Gib mir ein „B“

Vom albernen „Bledln“ bis zum tierischen Kompliment à la Hansi Hinterseer „bärig“– das „B“ im Tiroler Dialekt zeigt, wie bunt Sprache sein kann. Und: wir bringen auch ein Temperaturmerkmal mit ins Spiel: Weder kalt. Noch heiß? Na, wer weiß es?

von Wilder Kaiser - 24. September 2025

Die besten Spots für Heiratsanträge am Wilden Kaiser

Die besten Spots für Heiratsanträge am Wilden Kaiser

Du traust dich endlich zu fragen und dir fehlt nur noch die passende Idee? Oder ihr sucht den schönsten Platz für eure Hochzeitfotos? Vielleicht ist hier etwas Passendes dabei!

von Silvana Beer - 12. April 2023