Am 24. und 25. Juni ist es soweit: Der Kaiserkrone Trail in Scheffau lockt wieder zahlreiche Läufer*innen zum Wilden Kaiser. Wo man am besten zuschauen kann, wo man sich nach dem Rennen erfrischt und was man als Starter*in unbedingt wissen sollte, lest ihr hier.
Scheffau ist einer der vier „Kaiser-Ortschaften“ an der Südseite des Wilden Kaisers. Seit jeher ist es als Bergsteigerdorf bekannt, aber auch Kulinarik-Fans haben das beschauliche Örtchen längst für sich entdeckt - Stichwort: Kulinarikwochen. Zahlreiche Wander- und Gipfeltouren am Wilden Kaiser haben ihren Ausgangspunkt in Scheffau – kein Wunder, dass auch die Trailrunning-Bewerbe der Kaiserkrone hier starten. „Hausgipfel“ von Scheffau ist der – Überraschung – 2111 Meter hohe Scheffauer. Über ihn und das Sonneck führt die Skyrace-Strecke.
Das Start- und Ziel-Gelände des Kaiserkrone Trails befindet sich mitten im Ortszentrum von Scheffau und kann praktisch nicht verfehlt werden.
Wir lieben es in der Natur zu laufen - darum sollten wir auch bei der Anreise zu Trailrunning Bewerben daran denken, die Natur so wenig wie möglich zu belasten. Und wie das geht ist klar: Mit der Bahn statt mit dem eigenen Auto anreisen! Dafür gibt's am Wilden Kaiser die besten Vorraussetzungen, denn sie liegt zwischen den Bahnhöfen Kufstein, Wörgl und St. Johann. Mit der "Grünen Anreise" gibt's sogar ein eigenes Angebot für ein Shuttle zur Unterkunft bzw. Rad-Verleihangebote vor Ort. Generell ist die Vor-Ort-Mobiliät am Wilden Kaiser so gut ausgebaut, dass man kein eigenes Auto braucht. Schon gar nicht für die Teilnahme am Kaiserkrone Trail - Start und Ziel sind mitten im Ort, wo alles fußläufig erreichbar ist.
So auch der Parkplatz! Wer doch mit dem eigenen Auto kommt und es nicht bei seiner Unterkunft stehen lässt, dem/der empfehlen wir den "Widschwendter Parkplatz" (nahe der Bergbahn Scheffau; Adresse: Blaiken 38, 6351 Scheffau) - er liegt ca. 1 km vom Start- und Zielgelände entfernt.
Viele Events am Wilden Kaiser wurden bereits als "Green Event" zertifziert - es freut uns sehr, dass 2022 auch der Kaiserkrone Trail dazu zählt! Dazu müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden: Von der Versorgung mit regionalen Lebensmitteln bis hin zum absoluten Verzicht auf Einweg-Geschirr (das heißt auch keine Plastik-Becher bei den Labstationen, es ist ein eigener Becher mitzunehmen!) bis hin zur Bewerbung der Bahnanreise und noch viel mehr.
Zuschauen, Anfeuern, Aussicht und Schmankerl genießen
Unser Tipp für alle, die Zuschauen und Anfeuern wollen: Rauf auf den Berg! Bzw: Rauf, zu einer der bewirtschafteten Almen! Dort könnt ihr nicht nur den Läufer*innen zuschauen, sondern Uauch selbst die Aussicht und das Flair entlang der Rennstrecke genießen. Damit ihr aber nicht auf der falschen Hütte sitzt - hier eine kleine Übersicht, welcher Bewerb an welcher Hütte vorbei kommt. (Achtung: Startzeiten und Routen der einzelnen Bewerbe beachten, damit man auch noch zur richtigen Zeit vor Ort ist!)
Ein leerer Bauch läuft nicht gern: Frühstück Marathon Trail
Hinweis für alle Marathon-Trail-Starter*innen: Nachdem der Startschuss für diesen Bewerb schon um 07.00 Uhr fällt, erkundigt euch beim Einchecken bei eurem/eurer Gastgeber*in, ab wann Frühstück angeboten wird – bei den meisten Unterkünften wird sich sicher eine Lösung finden lassen, sodass ihr rechtzeitig etwas in den Magen bekommt. Sicherheitshalber würden wir aber dennoch dazu raten, evtl. einen Wasserkocher einzupacken bzw. ein eigenes Frühstück dabei zu haben, falls in einem Quartier keine Möglichkeit besteht, so früh zu frühstücken.
Die Startnummernausgabe startet am Freitag, den 24. Juni um 12:00 Uhr am Eventgelände im Scheffauer Dorfzentrum. Bis wann Nachmeldungen möglich sind, könnt ihr dem offiziellen Programm entnehmen.
Was kann es nach einem Rennen schöneres geben, als sich in einem kühlen Gewässer zu erfrischen? Dazu gibts in Scheffau mehrerlei Möglichkeiten:
Strandbad Hintersteinersee: Wer sich eine "Ganzkörper-Erfrischung" wünscht ist hier richtig - direkt neben dem Parkplatz befindet sich das Strandbad.
Es geht auch ein Bus vom Dorf hinauf zum See. (Normalerweise würden wir ja allen empfehlen mit dem Rad zu fahren oder zu Fuß hinauf zu gehen - in dem Fall sparen wir uns diesen Hinweis allerdings, eure Beine haben sich wahrlich eine Pause verdient....)
Rehbachklamm: Wer sich nicht mehr zum See hinauf bewegen will, findet in der Rehbachklamm auch die perfekte Möglichkeit, sich am erfrischenden Wasser in der kühlen Klamm zu regenerieren.
Kneippbrunnen im Ort: Und wer sich wirklich gar keinen (Höhen)meter mehr bewegen will - die Füße ins Kneippbecken direkt in Scheffau zu strecken, kann auch schon wahre Wunder wirken. Und sollte doch noch mehr gewünscht sein, dann kann man ja doch noch die ganze Kneipprunde drehen.
Für Kaiserkrone-Teilnehmer*innen gibt's natürlich auch die Möglichkeit sich zu duschen - und zwar im KaiserBad in Ellmau. Mit der Startnummer kann man kostenlos mit dem Bus von Scheffau nach Ellmau (ca. 5 Min) fahren.
Belohnung 2: Stärkung!
Nach der Erfrischung braucht's die Stärkung! Um den Zuckerspiegel auf die Schnelle wieder zu heben bietet sich ein Eis direkt im Ort an, wer dann doch eher mehr und deftigeres braucht - kehrt doch bei einem unserer zahlreichen Restaurants und Gasthäuser ein! Von klassisch tirolerisch über Pizza bis hin zu Wild reichen die Möglichkeiten!
Sieger*innen-Ehrung und After-Party
2022 kann die Sieger*innen-Ehrung zum Glück wieder mit Publikum stattfinden. Sie beginnt um 20:00 Uhr am Eventgelände, danach startet die After-Party, bei der alle, deren Beine sie noch tragen, den eigenen Erfolg feiern und gemeinsam mit anderen das Tanzbein schwingen können - ein DJ wird für die richtige Stimmung sorgen!
Kaiserkrone Trail auf Social Media
Und nachdem das Publikum live eben nicht überall hautnah dabei sein kann - auf Social Medie geht das umso besser! Natürlich wird der Kaiserkrone Trail auf den offiziellen Social Media Kanälen der Region Wilder Kaiser begleitet. Damit wir möglichst viele unterschiedliche Bilder und Eindrücke vom Rennwochenende zeigen und teilen können, würden wir uns freuen, wenn ihr uns in euren Social Media Stories und Postings verlinkt bzw. taggt!
Du warst beim Kaiserkrone Trail diesmal als Zuseher*in dabei und nun juckt es dich in deinen Beinen, diesen Sport selbst auch einmal auszuprobieren? Dann findest du hier ein paar Strecken am Wilden Kaiser, wo du das Laufen abseits des Asphalts einmal versuchen kannst.
Als gelernte Journalistin freut sich die nunmehrige Presse-Verantwortliche der Region Wilder Kaiser immer, wenn sie einen Beitrag für unseren Blog gestalten darf. Egal ob Bergsport, Kulinarik, Politik oder Kultur – diese Frau hat zu jedem Thema tausend Fragen und stellt sie schon mal in einer Geschwindigkeit, dass ihren Gesprächspartner*innen hören und sehen vergeht. Nur gut, dass Theresa die vielen Gespräche mit interessanten Menschen aus der Region am liebsten schriftlich dokumentiert – und hier genug Platz zum Teilen hat.
Von 8. bis 10. Oktober ist es soweit: Die Tour de Tirol in Söll lockt zahlreiche Läufer*innen zum Wilden Kaiser. Wo man am besten zuschauen kann und was man als Starter*in unbedingt wissen sollte, lest ihr hier.
Das wohl spektakulärste Skyrace Österreichs ist im Rahmen des „Kaiserkrone Trails“ in Scheffau über die Gipfel des Wilden Kaisers gegangen. Aber auch bei Marathon-, Speed- und Easy-Trail wurden grandiose Zeiten erlaufen.
Skyrace, Marthon und Speed Trail sorgten in Scheffau am Wilden Kaiser wieder für beeindruckende Zeiten, atemberaubende Aussichten und spektakuläre Bilder. Ein kleiner Rückblick auf den Kaiserkrone Trail 2022.