Omas Rezept für Brodakrapfen

Du wolltest schon immer wissen, was eigentlich das Geheimnis der Brodakrapfen ist und wie man diese Spezialität aus dem Tiroler Unterland zubereitet? Dann bist du hier genau richtig.
von Jenny Koller
Wenn man von jemanden behaupten kann, "für den Tourismus zu brennen" dann ist das Jenny Koller. Die 21-jährige Studentin der Unternehmensführung ist im Tourismus aufgewachsen und liebt es, mit Menschen zu arbeiten und alles, was sie über die Region weiß, mit anderen zu teilen. Im Rahmen des „Wilder Kaiser JobCheck" möchte Jenny so viele Facetten des Tourismus wie nur möglich kennen lernen und dabei nicht nur ihr eigenes Wissen ausbauen, sondern auch etwas dazu beitragen, den Tourismus als Arbeitgeber „besser zu machen“. Mit diesem Thema hat sie sich auch schon im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit befasst – die beste Basis um als "JobCheckerin" die Region Wilder Kaiser von einer neuen Seite bzw. ganz vielen Seiten kennenzulernen.
Mehr über Jenny KollerGutes Essen in einem Hotel ist eins der wichtigsten Kriterien, doch was steckt hinter dem Beruf als Koch oder Köchin? Was es bedeutet in der Küche zu arbeiten erfährt ihr in den nächsten Zeilen.
Bei meinem achten "JobCheck" durfte ich bei Küchenchef Lois und seinem Team bestehen aus Fatos, Marta und Lehrling Patrick, drei Tage in der Früh- sowie auch Abendschicht im Postwirt in Söll selbst Hand anlegen.
Neben den klassischen Aufgaben, die man sich in einer Küche erwartet, wie Vorbereitungsarbeiten, die Zubereitung der Speisen sowie die Ausgabe der Speisen, zählen auch die Lagerhaltung der Produkte sowie auch die optische und geschmackliche Produktkontrolle dazu. Die Küche bereitet auch Leckerein wie Spiegeleier für das Frühstück sowie Käseplatten und Gebäck vor. Ebenso fällt die Nachmittagsjause und das Abendessen in ihren Zuständigkeitsbereich. Dazu kommt auch die Überlegungen für passende Kreationen und Menüs für die Gäste.
Wer in der Küche arbeiten möchte muss Verantwortungsbewusstsein mitbringen. In der Küche gibt es viele Gefahrenquellen von heißem Fett bis scharfe Messer. Dabei muss man vorsichtig und gewissenhaft mit diesen Dingen umgehen. Wichtig ist es auch, immer gut konzentriert bei der Arbeit zu sein. Dabei zählt mitdenken und eigenständiges Arbeiten. Denn man darf in diesem Beruf sehr gerne selbst kreativ werden. Von Menüzusammenstellung bis hin zur Dekoration ist persönliches Einbringen gefragt. Auch Teamarbeit ist in diesem Beruf erwünscht. In stressigen Situationen, in denen kurzfristig sehr viele Bestellungen kommen, muss man als Team perfekt zusammen arbeiten.
Nicht zu unterschätzen in der Küche sind auch Ordentlichkeit, Sauberkeit und Genauigkeit. Da dies wesentlich Dinge in der Arbeit mit Lebensmittel sind. Wie ich selbst erfahren durfte, sind in diesem Job neben Kochlöffel und Pfanne die eigenen Hände die wichtigsten Arbeitsgeräte.
In einer freien Minute erzählen mir Patrick und Lois wie sie ihre Freizeit hier am Wilden Kaiser am liebsten verbringen: Neben der Arbeit ist Patrick begeistert vom Fußball und verbringt so einige Stunden am Fußballplatz in Söll. Auch Lois genießt neben der körperlich doch anstrengenden Arbeit ganz besondere Sportarten wie Dart und Bogenschließen.
Der Beruf als Koch / Köchin bringt viele Herausforderungen mit sich. Sei es körperlich, kreativ wie auch im Umgang mit zum Teil schweren und schafen Gegenständen. Aber genau das macht den Beruf auch so schön, denn am Ende des Tages ist man stolz auf seine Kreationen und das was man geschaffen hat.
Die Chefleute des Postwirts bieten ihren Köchen und Köchinen sehr viel Freiheit in der Gestaltung und ihren Kreationen. Es ist schön die eigene Kreativität mit Geschmäckern, Gewürzen und Liebe zum Detail einbringen zu können und im Team zu perfektionieren. Dadurch trägt man dann natürlich auch viel Verantwortung. Umso schöner ist es dann auch die Anerkennung dafür zu bekommen.
Teamarbeit | ★★★★☆ |
Eigenverantwortung | ★★★★★ |
Arbeitszeiten | ★★★☆☆ |
Kreativität | ★★★★★ |
Interessante Aufgaben | ★★★★☆ |
Kommunikativer Job | ★★★☆☆ |
Jobsicherheit | ★★★☆☆ |
Vorwissen | ★★★☆☆ |
Artikel von Jenny Koller
Wenn man von jemanden behaupten kann, "für den Tourismus zu brennen" dann ist das Jenny Koller. Die 21-jährige Studentin der Unternehmensführung ist im Tourismus aufgewachsen und liebt es, mit Menschen zu arbeiten und alles, was sie über die Region weiß, mit anderen zu teilen. Im Rahmen des „Wilder Kaiser JobCheck" möchte Jenny so viele Facetten des Tourismus wie nur möglich kennen lernen und dabei nicht nur ihr eigenes Wissen ausbauen, sondern auch etwas dazu beitragen, den Tourismus als Arbeitgeber „besser zu machen“. Mit diesem Thema hat sie sich auch schon im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit befasst – die beste Basis um als "JobCheckerin" die Region Wilder Kaiser von einer neuen Seite bzw. ganz vielen Seiten kennenzulernen.
Alle Artikel
0 Kommentar(e)
Mehr Kommentare