Sonnwendfeuer & Feuerbrennen

in der Region Wilder Kaiser

17. Juni 2023

#inechtnochschöner

Sonnwendfeuer

17. Juni 2023 - Die Nacht, in der die Berge leuchten

Wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, wird der Sommer am Wilden Kaiser mit Feuern am Berg begrüßt. Es ist eine uralte Tradition, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.

Jedes Jahr machen sich zahlreiche Vereine aus der Region auf den Weg, um an diesem Abend ihr Höhenfeuer zu entzünden und so den längsten Tag im Jahr zu feiern. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit leuchten große Sonnwendfeuer von den Bergen und bieten eine mystische Kulisse. Die Feuer sind auch unter den Namen Johannisfeuer oder Feuerbrennen bekannt.

Vielerorts wird in Tirol auch das Herz-Jesu-Feuer entzündet. Dieses geht auf den Herz-Jesu-Schwur im Jahr 1796 zurück, mit dem die Tiroler Einheit im Kampf gegen Franzosen und Bayern hergestellt werden sollte. Zum Zeichen des Schwurs wurden damals Bergfeuer entfacht.

Mit der Bergbahn zu den Aussichtspunkten

  • Hartkaiserbahn Ellmau
  • Bergbahn Hohe Salve Söll
  • Brandstadlbahn Scheffau

Weitere Aussichtspunkte

  • Wochenbrunner Alm
  • Hartkaiser Bergstation /Jägerhütte
  • Rübezahl Alm
  • Brenner Alm
  • Hollenau
  • Astberg
  • Brandstadl
  • Reiter Alm
  • Knollnhof
Die besten Tipps
Die besten Tipps

Sommersonnenwende und Feuerbrennen am Wilden Kaiser

Wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, entzündet man am Wilden Kasier Feuer auf den Bergen. Die besten Tipps um diesen wundervollen Brauch erleben zu können, haben wir in diesem Beitrag gesammelt.

Mehr
Unterkunft suchen