© TVB Wilder Kaiser
Dialekt ABC

E wie Easchtépfè, Easchbéé & Eichèbleamèn

von Wilder Kaiser Erstellt am 22. Oktober 2025

für Kulturinteressierte

Mit dem „E“ tauchen wir wieder tief in den Wortschatz des Tiroler Unterlands ein. Essen, Flirten, Richtungsangaben – alles steckt drin. Und manchmal bringt der Dialekt uns auch zum Schmunzeln, weil Wörter gleich klingen, aber ganz Unterschiedliches bedeuten.

Easchtépfè

  • Bedeutung: Kartoffeln
  • Verwendung: „Gib ma no a Portion Easchtépfè zum Schweinsbraten.“
  • Etymologie: Vom bairisch-österreichischen „Erdapfel“ – im Dialekt mit einem zusätzlichen „-sch-“ in der Mitte, das’s urgemütlich macht

Easchbéé

  • Bedeutung: Erdbeeren
  • Herleitung: Die Mundart betont die erste Silbe stärker und verdoppelt das „ee“, wodurch es besonders süß klingt – wie die Frucht selbst.
  • Hier hört man das Genießen fast schon schon im Wort selbst. Ein dialektaler Zungenkuss für eine süßes Früchtchen.

entn

  • Bedeutung: drüben
  • Verwendung: „Die Kühe san do entn am Feld.“
  • Kommentar: Tierisch-lustiger Doppelgänger: „entn“ klingt wie „Ente“ – aber gemeint ist natürlich nicht das Federvieh, sondern die andere Seite. Ein schönes Beispiel, wie Dialekt manchmal für Schmunzler sorgt.

eichèbleamèn

  • Bedeutung: flirten, anmachen
  • Kommentar: man könnte es auch als eine Art sprachliches „Blumenstreuen“ für die Angebetete verstehen (ihr erinnert euch sich an unsere „Bleami“ beim Buchstaben B)

Eierschädl

  • Bedeutung: Glatzkopf
  • Verwendung: „Mit seim Eierschädl glänzt er in der Sun.“
  • Kommentar: Ein typischer Dialekt-Scherzname: augenzwinkernd, und ganz und gar nicht böse gemeint.

Fazit

Das „E“ ist ein bunter Teller: Deftig mit Easchtépfè süß mit Easchbéé, charmant mit eichèbleamèn und verspielt mit entn. Ein Buchstabe, der zeigt, wie Dialekt Alltag, Humor und Geschichte verbindet.

Beim nächsten Mal heißt es dann: F – wie Friedrich. Freut euch also auf fesche Ausdrücke, freche Schmähs und a Fetzngaudi.

Wilder Kaiser

Moment mal – ein Berg als Autor? Genau! Der Wilde Kaiser übernimmt hier das Ruder und erzählt aus erster Hand, was in seiner Region los ist. Mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Wissen gibt er Einblicke in Natur, Kultur und das Leben rund um seine majestätischen Gipfel. Ob spannende Anekdoten oder interessante Veranstaltungen – der Wilde Kaiser weiß, wovon er spricht. Immer nah dran und immer mit dem richtigen Riecher für spannende Themen! Der "Wilde Kaiser" schreibt also ausschließlich Infoblogs und keine Meinungsartikel.

Alle Beiträge
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

* Diese Seite wird durch captcha.eu geschützt.

Das könnte Dich auch interessieren

Almabtrieb in Söll 2025

Almabtrieb in Söll 2025

Der Almabtrieb in Söll ist einer der schönsten Herbstbräuche Tirols. Am 20. September 2025 kehren festlich geschmückte Kühe, begleitet von Sennern, ins Tal zurück. Musik, Tiroler Schmankerl und echte Dorfstimmung machen diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis für Gäste und Einheimische.

von Wilder Kaiser - 20. August 2025

Dialekt-ABC: Gib mir ein „B“

Dialekt-ABC: Gib mir ein „B“

Vom albernen „Bledln“ bis zum tierischen Kompliment à la Hansi Hinterseer „bärig“– das „B“ im Tiroler Dialekt zeigt, wie bunt Sprache sein kann. Und: wir bringen auch ein Temperaturmerkmal mit ins Spiel: Weder kalt. Noch heiß? Na, wer weiß es?

von Wilder Kaiser - 24. September 2025

Das war der Kaiserkrone Trail 2023

Das war der Kaiserkrone Trail 2023

Extrem knappe Entscheidungen, hervorragende Stimmung, dramatische Verwechslungen: All das hat der Kaiserkrone Trail 2023 gebracht. Hier gibt’s die Highlights zur Nachlese.

von Theresa Aigner - 30. Juni 2023