SICHER Langlaufen

Tipps und Hinweise für Ihre Sicherheit beim Langlaufen

Als Gesundheits- und Natursport bietet Langlaufen große Chancen für Fitness, Erlebnis und Gemeinschaft. Die folgenden Empfehlungen dienen dazu, Langlaufen sicherer, naturverträglich und konfliktfrei zu gestalten.

FIS-Verhaltensregeln

Checkliste Ausrüstung

  • Langlaufski
  • Langlaufschuhe
  • Langlaufhose
  • Langlaufhandschuhe
  • Trinkflasche am Hüftgurt oder kleiner Rucksack und Energieriegel
  • Sonnencreme
  • Handy
  • Langlaufstöcke (Länge variiert je nach Langlaufstil)
  • Langlaufjacke- und/oder Weste (Atmungsaktiv mit Windstopper wäre ideal)
  • Funktionswäsche
  • Stirnband/Mütze
  • Sonnenbrille
  • Taschentücher
Ausrüstung für Wintersport: zwei orangefarbene Ski, Stöcke, Handschuhe und Zubehör auf Holzboden arrangiert. Perfekt für Skifans und Outdoor-Aktivitäten.

Die richtige Ausrüstung für die Loipe.

Schwierigkeitsklassifizierungen

Langlauf-Leitsystem

Das Loipenleitsystem hilft bei der Orientierung entlang der Strecke. Bitte halte Dich an die ausgewiesenen Benutzungsarten!

Einteilung nach Benutzungsart

  • Loipe für Klassische Technik: Loipe, die präpariert und im flachen Gelände sowie in Anstiegs- und Gefällstrecken, die in gerader Linie zu befahren sind, in jedem Fall gespurt wird, auf Gefällstrecken mit Richtungsänderung, jedoch nur auf jenen Streckenabschnitten, wo die Spur keine Gefahr für die Läufer darstellt. Mit Ausnahme von Anstiegs- und Gefällestrecken dürfen Loipen für Klassische Technik nur in Lauftechnik mit paralleler Skiführung benützt werden. Anmerkung: diese Loipe wird auch als „Skilanglaufloipe“ bezeichnet.
  • Loipe für Freie Technik: Loipe, die präpariert wird. Anmerkung: Loipen für Freie Technik dürfen in jeder Lauftechnik benützt werden.

Verhalten in der Naturlandschaft

Hunde
Hunde werden von Wildtieren als Bedrohung wahrgenommen und gehören an die Leine – das verhindert zudem Probleme mit anderen Wintersportlern.

Darüber hinaus bitten wir Dich, Gassi-Sackerl zu verwenden und diese nicht liegenzulassen, sondern in den nächsten Abfalleimer zu werfen.

Müll
Die Natur ist ein kostbares Gut! Müll hat in der Natur nichts zu suchen und gehört in die dafür vorgesehenen Abfalleimer! Nimm Deine Abfälle daher bitte mit ins Tal – sie sind sonst beim
nächsten Besuch immer noch da.

Wie lange liegt der Müll am Berg – Verrottungszeiten im Überblick

  • Bananenschale: 1-3 Jahre
  • Kaugummi: 5 Jahre
  • Blechdosen: 50-100 Jahre
  • Plastikflasche 100-5.000 Jahre
  • Aludose: 400-600 Jahre
  • Glasflasche: 4.000-50.000 Jahre - nicht messbar
  • Papiertaschentuch: 1-5 Jahre
  • Zigarettenstummel: 2-7 Jahre
  • Batterie: 100-1.000 Jahre (+Chemikalien, Schwermetalle)
  • Plastiksack: 120-1.000 Jahre
  • Babywindel, Damenbinde: 500-800 Jahre
  • Styropor: 6.000 Jahre - nicht messbar
Gelber Rettungshubschrauber fliegt vor blauem Himmel über felsigem Bergmassiv in den Alpen. Österreichische Flagge am Heck des Helikopters sichtbar.
Was ist im Notfall zu tun?
Die Sicherheit im Gebirge ist das A und O in den Bergen. Immer wieder werden Bergsportler von einem plötzlich entstehenden Gewitter oder sonstigen Naturgewalten überrascht oder verletzen sich und stehen spontan vor der Frage: "Wie lautet die Alpine Notrufnummer?“

Bitte beachte, dass die bereitgestellten Informationen zur Sicherheit am Berg ausschließlich Empfehlungen des Tourismusverbandes Wilder Kaiser sind. Alle Angaben ohne Gewähr sowie Änderungen vorbehalten.